Überflüssige Seiten löschen (aus Template)

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


kaktux
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 15:00

Überflüssige Seiten löschen (aus Template)

Beitrag von kaktux »

hallo,

ich nutze ein Template (für meine Diplomarbeit), das ich im internet gefunden hab.

Bisher hat die Anpassung an meine Vorstellungen gut geklappt - obwohl es meine erste größere Arbeit ist, die ich mit Latex verfasse (bin also ein Neuling).

Jetzt kann ich aber ein paar Dinge nicht finden:
Der Aufbau des Templates ohne Inhalt ist folgender:
1.Titelseite
2.Begutachter
3.Zusammenfassung/Abstract
4.leere Seite
5.Widmung
6.Danksagung
7.Inhaltsverzeichnis/Content
8.Content - leere Seite
9.Abbildungsverzeichnis/List of figures
10.List of Figures - leere Seite
11.Tabellenverzeichnis/List of tables
12.Glossar - leere Seite
13.Glossar
14.Glossar - leere Seite

15-18.Einleitung/Introduction
19. Ziele/Aims
20.Aim - leere Seite
21.Discussion
22.Discussion - leere Seite
23.Material & Methoden
24.Material & Methoden - leere Seite
25.References/Literatur
26.Erklärung/Declaration

Meine Probleme:
Ich konnte bisher nicht rausfinden, wie ich die Seiten 4, 8, 10, 12, 14, 20, 22, 24 löschen kann.

Wäre super, wenn ihr mir da helfen könntet - ich bin jetzt schon zwei Tag am ausprobieren - allerdings ohne Erfolg.


Meine .tex Datei:
% ----------------------------------------------------------------------
%                   LATEX TEMPLATE FOR PhD THESIS
% ----------------------------------------------------------------------

% based on Harish Bhanderi's PhD/MPhil template, then Uni Cambridge
% http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/ThesisStyle/
% corrected and extended in 2007 by Jakob Suckale, then MPI-CBG PhD programme
% and made available through OpenWetWare.org - the free biology wiki


%: Style file for Latex
% Most style definitions are in the external file PhDthesisPSnPDF.
% In this template package, it can be found in ./Latex/Classes/
\documentclass[twoside,11pt]{Latex/Classes/PhDthesisPSnPDF}


%: Macro file for Latex
% Macros help you summarise frequently repeated Latex commands.
% Here, they are placed in an external file /Latex/Macros/MacroFile1.tex
% An macro that you may use frequently is the figuremacro (see introduction.tex)
\include{Latex/Macros/MacroFile1}



%: ----------------------------------------------------------------------
%:                  TITLE PAGE: name, degree,..
% ----------------------------------------------------------------------
% below is to generate the title page with crest and author name

%if output to PDF then put the following in PDF header
\ifpdf  
    \pdfinfo { /Title  (PhD and MPhil Thesis Classes)
               /Creator (TeX)
               /Producer (pdfTeX)
               /Author (YourName your@email.net)
               /CreationDate (D:YYYYMMDDhhmmss)  %format D:YYYYMMDDhhmmss
               /ModDate (D:YYYYMMDDhhmm)
               /Subject (xyz)
               /Keywords (add, your, keywords, here) }
    \pdfcatalog { /PageMode (/UseOutlines)
                  /OpenAction (fitbh)  }
\fi


\title{Title of your thesis}



% ----------------------------------------------------------------------
% The section below defines www links/email for author and institutions
% They will appear on the title page of the PDF and can be clicked
\ifpdf
  \author{\href{mailto:your@email.net}{YourName}}
%  \cityofbirth{born in XYZ} % uncomment this if your university requires this
%  % If city of birth is required, also uncomment 2 sections in PhDthesisPSnPDF
%  % Just search for the "city" and you'll find them.
  \collegeordept{\href{http://www.something.net}{CollegeOrDepartment}}
  \university{\href{http://www.something.net}{University}}

  % The crest is a graphics file of the logo of your research institution.
  % Place it in ./0_frontmatter/figures and specify the width
  \crest{\includegraphics[width=4cm]{logo}}
  
% If you are not creating a PDF then use the following. The default is PDF.
\else
  \author{YourName}
%  \cityofbirth{born in XYZ}
  \collegeordept{CollegeOrDept}
  \university{University}
  \crest{\includegraphics[width=4cm]{logo}}
\fi

%\renewcommand{\submittedtext}{change the default text here if needed}
\degree{Philosophi\ae Doctor (PhD), DPhil,..}
\degreedate{year month}


% ----------------------------------------------------------------------
       
% turn of those nasty overfull and underfull hboxes
\hbadness=10000
\hfuzz=50pt


%: --------------------------------------------------------------
%:                  FRONT MATTER: dedications, abstract,..
% --------------------------------------------------------------

\begin{document}

%\language{english}

% sets line spacing
\renewcommand\baselinestretch{1.2}
\baselineskip=18pt plus1pt


%: ----------------------- generate cover page ------------------------

\maketitle  % command to print the title page with above variables


%: ----------------------- cover page back side ------------------------
% Your research institution may require reviewer names, etc.
% This cover back side is required by Dresden Med Fac; uncomment if needed.

\newpage
\vspace{10mm}
1. Reviewer: Name

\vspace{10mm}
2. Reviewer: 

\vspace{20mm}
Day of the defense:

\vspace{20mm}
\hspace{70mm}Signature from head of PhD committee:



%: ----------------------- abstract ------------------------

% Your institution may have specific regulations if you need an abstract and where it is to be placed in the document. The default here is just after title.

\include{0_frontmatter/abstract}

% The original template provides and abstractseparate environment, if your institution requires them to be separate. I think it's easier to print the abstract from the complete thesis by restricting printing to the relevant page.
% \begin{abstractseparate}
%   \input{Abstract/abstract}
% \end{abstractseparate}


%: ----------------------- tie in front matter ------------------------

\frontmatter
\include{0_frontmatter/dedication}
\include{0_frontmatter/acknowledgement}


%: ----------------------- contents ------------------------

\setcounter{secnumdepth}{3} % organisational level that receives a numbers
\setcounter{tocdepth}{3}    % print table of contents for level 3
\tableofcontents            % print the table of contents
% levels are: 0 - chapter, 1 - section, 2 - subsection, 3 - subsection


%: ----------------------- list of figures/tables ------------------------

\listoffigures	% print list of figures

\listoftables  % print list of tables


%: ----------------------- glossary ------------------------

% Tie in external source file for definitions: /0_frontmatter/glossary.tex
% Glossary entries can also be defined in the main text. See glossary.tex
\include{0_frontmatter/glossary} 

\begin{multicols}{2} % \begin{multicols}{#columns}[header text][space]
\begin{footnotesize} % scriptsize(7) < footnotesize(8) < small (9) < normal (10)

\printnomenclature[1.5cm] % [] = distance between entry and description
\label{nom} % target name for links to glossary

\end{footnotesize}
\end{multicols}



%: --------------------------------------------------------------
%:                  MAIN DOCUMENT SECTION
% --------------------------------------------------------------

% the main text starts here with the introduction, 1st chapter,...
\mainmatter

\renewcommand{\chaptername}{} % uncomment to print only "1" not "Chapter 1"


%: ----------------------- subdocuments ------------------------

% Parts of the thesis are included below. Rename the files as required.
% But take care that the paths match. You can also change the order of appearance by moving the include commands.

\include{1_introduction/introduction}	% background information
\include{2/aims}						% aims of the project

\include{3/XYZ}			
\include{4/XYZ}	
\include{5/XYZ}
\include{6/XYZ}

\include{7/discussion}               % discussion of results

\include{8/materials_methods}        % description of lab methods




% --------------------------------------------------------------
%:                  BACK MATTER: appendices, refs,..
% --------------------------------------------------------------

% the back matter: appendix and references close the thesis


%: ----------------------- bibliography ------------------------

% The section below defines how references are listed and formatted
% The default below is 2 columns, small font, complete author names.
% Entries are also linked back to the page number in the text and to external URL if provided in the BibTex file.

% PhDbiblio-url2 = names small caps, title bold & hyperlinked, link to page 
\begin{multicols}{2} % \begin{multicols}{ # columns}[ header text][ space]
\begin{tiny} % tiny(5) < scriptsize(7) < footnotesize(8) < small (9)

\bibliographystyle{Latex/Classes/PhDbiblio-url2} % Title is link if provided
\renewcommand{\bibname}{References} % changes the header; default: Bibliography

\bibliography{9_backmatter/references} % adjust this to fit your BibTex file

\end{tiny}
\end{multicols}

% --------------------------------------------------------------
% Various bibliography styles exit. Replace above style as desired.

% in-text refs: (1) (1; 2)
% ref list: alphabetical; author(s) in small caps; initials last name; page(s)
%\bibliographystyle{Latex/Classes/PhDbiblio-case} % title forced lower case
%\bibliographystyle{Latex/Classes/PhDbiblio-bold} % title as in bibtex but bold
%\bibliographystyle{Latex/Classes/PhDbiblio-url} % bold + www link if provided

%\bibliographystyle{Latex/Classes/jmb} % calls style file jmb.bst
% in-text refs: author (year) without brackets
% ref list: alphabetical; author(s) in normal font; last name, initials; page(s)

%\bibliographystyle{plainnat} % calls style file plainnat.bst
% in-text refs: author (year) without brackets
% (this works with package natbib)


% --------------------------------------------------------------

% according to Dresden med fac summary has to be at the end
%\include{0_frontmatter/abstract}

%: Declaration of originality
\include{9_backmatter/declaration}



\end{document}
Die Style-Datei (PhDthesisPSnPDF.cls):
%---------------------------------------------------------------
% PhDthesis version 2 style file by Jakob Suckale, 2007
% based on CUEDthesis version 1 by Harish Bhanderi 2002
%---------------------------------------------------------------



%-------------------------- identification ---------------------
%\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesClass{Latex/Classes/PhDthesisPSnPDF}[2007/09/06 v2 PhD thesis class]


%:-------------------------- report or book -----------------------

%If you want to use a Report style document then uncomment the following 3 lines and comment the below 8 book style lines:
%\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{report}}
%\ProcessOptions\relax
%%\LoadClass[a4paper]{report}
%\ifx\pdfoutput\undefined
%   \LoadClass[dvips, a4paper]{report}
%\else
%   \LoadClass[pdftex, a4paper]{report}
%\fi

%%Bibliography
%%uncomment next line to change bibliography name to references for Report document class
%\renewcommand{\refname}{References}

%If you want to use a Book style document then uncomment the following 3 lines and comment the above 8 report style lines:
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{book}}
\ProcessOptions\relax
\ifx\pdfoutput\undefined
   \LoadClass[dvips, a4paper]{book}
\else
   \LoadClass[pdftex, a4paper]{book}
\fi


%:-------------------------- packages for fancy things -----------------------

\usepackage{amssymb}
\usepackage{graphics} % for improved inclusion of graphics
%\usepackage{wrapfig} % to include figure with text wrapping around it
\usepackage[margin=10pt,font=small,labelfont=bf]{caption} % for improved layout of figure captions with extra margin, smaller font than text
\usepackage{fancyhdr} % for better header layout
\usepackage{eucal}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[usenames, dvipsnames]{color}
\usepackage[perpage]{footmisc}
\usepackage[round, sort, numbers]{natbib}
\usepackage{ifthen}
\usepackage{multicol} % for pages with multiple text columns, e.g. References
\setlength{\columnsep}{20pt} % space between columns; default 10pt quite narrow
\usepackage[nottoc]{tocbibind} % correct page numbers for bib in TOC, nottoc suppresses an entry for TOC itself
%\usepackage{nextpage}

%:-------------------------- Glossary/Abbrev./Symbols -----------------------

\usepackage[intoc]{nomencl} % load nomencl extension; include in TOC
%\nomrefpage % to include page numbers after abbrevations
\renewcommand{\nomname}{Glossary} % rename nomenclature
\renewcommand{\nomlabel}[1]{\textbf{#1}} % make abbreviations bold
\makenomenclature % used to be \makeglossary
\newcommand{\g}{\footnote{For all abbreviations see the glossary on page \pageref{nom}.}} % type "\g" to refer to glossary

% used to be for sorting into categories:
%\renewcommand\nomgroup[1]{%
%  \ifthenelse{\equal{#1}{A}}{%
%   \item[\textbf{Roman Symbols}] }{%             A - Roman
%    \ifthenelse{\equal{#1}{G}}{%
%     \item[\textbf{Greek Symbols}]}{%             G - Greek
%      \ifthenelse{\equal{#1}{R}}{%
%        \item[\textbf{Superscripts}]}{%              R - Superscripts
%          \ifthenelse{\equal{#1}{S}}{%
%           \item[\textbf{Subscripts}]}{{%             S - Subscripts
%	    \ifthenelse{\equal{#1}{X}}{%
%	     \item[\textbf{Other Symbols}]}{{%    X - Other Symbols
%	    \ifthenelse{\equal{#1}{Z}}{%
%	     \item[\textbf{Acronyms}]}%              Z - Acronyms
%              			{{}}}}}}}}}}


%:-------------------------- PDF/PS setup -----------------------

%if you use a macTeX 2008 or later, use the ifpdf package
\usepackage{ifpdf} 

%if you use an older version, uncomment these lines:
%\newif \ifpdf
%    \ifx \pdfoutput \undefined
        % for running latex
%        \pdffalse
%    \else
        % for running pdflatex
%        \pdfoutput = 1    % positive value for a PDF output
                          % otherwise a DVI
%        \pdftrue
%\fi

\ifpdf
%-->
%--> Google.com search "hyperref options"
%--> 
%--> http://www.ai.mit.edu/lab/sysadmin/latex/documentation/latex/hyperref/manual.pdf
%--> http://www.chemie.unibas.ch/~vogtp/LaTeX2PDFLaTeX.pdf 
%--> http://www.uni-giessen.de/partosch/eurotex99/ oberdiek/print/sli4a4col.pdf
%--> http://me.in-berlin.de/~miwie/tex-refs/html/latex-packages.html
%-->
    \usepackage[ pdftex, plainpages = false, pdfpagelabels, 
                 pdfpagelayout = useoutlines,
                 bookmarks,
                 bookmarksopen = true,
                 bookmarksnumbered = true,
                 breaklinks = true,
                 linktocpage,
                 pagebackref,
                 colorlinks = false,  % was true
                 linkcolor = blue,
                 urlcolor  = blue,
                 citecolor = red,
                 anchorcolor = green,
                 hyperindex = true,
                 hyperfigures
                 ]{hyperref} 

    \DeclareGraphicsExtensions{.png, .jpg, .jpeg, .pdf, .gif} %GIF doesn't work??
    \usepackage[pdftex]{graphicx}
    \pdfcompresslevel=9
    \graphicspath{{0_frontmatter/figures/PNG/}{0_frontmatter/figures/PDF/}{0_frontmatter/figures/}}
\else
    \usepackage[ dvips, 
                 bookmarks,
                 bookmarksopen = true,
                 bookmarksnumbered = true,
                 breaklinks = true,
                 linktocpage,
                 pagebackref,
                 colorlinks = true,
                 linkcolor = blue,
                 urlcolor  = blue,
                 citecolor = red,
                 anchorcolor = green,
                 hyperindex = true,
                 hyperfigures
                 ]{hyperref}

    \DeclareGraphicsExtensions{.eps, .ps}
    \usepackage{epsfig}
    \usepackage{graphicx}
    \graphicspath{{0_frontmatter/figures/EPS/}{0_frontmatter/figures/}}
\fi


%:-------------------------- page layout -----------------------

%A4 settings
\ifpdf
   \pdfpageheight=297mm
   \pdfpagewidth=210mm
\else
   \setlength{\paperheight}{297mm}
   \setlength{\paperwidth}{210mm}
\fi

\setlength{\hoffset}{0.00cm}
\setlength{\voffset}{0.00cm}

%: Uncomment this secion for two-sided printing
% ------------------------------
\setlength{\oddsidemargin}{1.5cm}
\setlength{\evensidemargin}{0cm}
\setlength{\topmargin}{1mm}
\setlength{\headheight}{1.36cm}
\setlength{\headsep}{1.00cm}
\setlength{\textheight}{20.84cm}
\setlength{\textwidth}{14.5cm}
\setlength{\marginparsep}{1mm}
\setlength{\marginparwidth}{3cm}
\setlength{\footskip}{2.36cm}


%: Uncomment this secion for one-sided printing
% taken from the original file, but with the first two lanes modified
% ------------------------------
%\setlength{\evensidemargin}{1.9cm} % was 1.96cm in original
%\setlength{\oddsidemargin}{-0.001cm} % was -0.54cm in original file
%\setlength{\topmargin}{1mm}
%\setlength{\headheight}{1.36cm}
%\setlength{\headsep}{1.00cm}
%\setlength{\textheight}{20.84cm}
%\setlength{\textwidth}{14.5cm}
%\setlength{\marginparsep}{1mm}
%\setlength{\marginparwidth}{3cm}
%\setlength{\footskip}{2.36cm}


%: section below defines fancy page layout options
% ------------------------------
\pagestyle{fancy}
\renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\MakeUppercase{\thechapter. #1 }}{}}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\fancyhf{}
\fancyhead[RO]{\bfseries\rightmark}
\fancyhead[LE]{\bfseries\leftmark}
\fancyfoot[C]{\thepage}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}
\addtolength{\headheight}{0.5pt}
\fancypagestyle{plain}{
  \fancyhead{}
  \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
}





%:-------------------------- title page layout -----------------------

% starts roman page numbering until chapter 1
% important to avoid two pages numbered 1 and 2 which may cause bad links
% bug: cover i + back side ii and then numbering restarts with i; should be iii
\renewcommand{\thepage}{\roman{page}}

\newcommand{\submittedtext}{{A thesis submitted for the degree of}}

% DECLARATIONS
% These macros are used to declare arguments needed for the
% construction of the title page and other preamble.

% The year and term the degree will be officially conferred
\def\degreedate#1{\gdef\@degreedate{#1}}
% The full (unabbreviated) name of the degree
\def\degree#1{\gdef\@degree{#1}}
% The name of your college or department(eg. Trinity, Pembroke, Maths, Physics)
\def\collegeordept#1{\gdef\@collegeordept{#1}}
% The name of your University
\def\university#1{\gdef\@university{#1}}
% Defining the crest
\def\crest#1{\gdef\@crest{#1}}
% Stating the city of birth for title page where needed; uncommented for use
%\def\cityofbirth#1{\gdef\@cityofbirth{#1}}

% These macros define an environment for front matter that is always 
% single column even in a double-column document.

\newenvironment{alwayssingle}{%
       \@restonecolfalse\if@twocolumn\@restonecoltrue\onecolumn
       \else\newpage\fi}
       {\if@restonecol\twocolumn\else\newpage\fi}

%define title page layout
\renewcommand{\maketitle}{%
\begin{alwayssingle}
    \renewcommand{\footnotesize}{\small}
    \renewcommand{\footnoterule}{\relax}
    \thispagestyle{empty}
%  \null\vfill
  \begin{center}
    { \Huge {\bfseries {\@title}} \par}
{\large \vspace*{35mm} {{\@crest} \par} \vspace*{25mm}}
    {{\Large \@author} \par}
%	\vspace*{1ex}
%	{{\@cityofbirth} \par}    
{\large 
	\vspace*{1ex}
    {{\@collegeordept} \par}
	\vspace*{1ex}
    {{\@university} \par}
	\vspace*{25mm}
    {{\submittedtext} \par}
	\vspace*{1ex}
    {\it {\@degree} \par}
	\vspace*{2ex}
    {\@degreedate}
}%end large
  \end{center}
  \null\vfill
\end{alwayssingle}}

% page number for cover back side should have page number blanked


%:-------------------------- front matter layout -----------------------

% DEDICATION
%
% The dedication environment makes sure the dedication gets its
% own page and is set out in verse format.

\newenvironment{dedication}
{\begin{alwayssingle}
  \pagestyle{empty}
  \begin{center}
  \vspace*{1.5cm}
  {\LARGE }
  \end{center}
  \vspace{0.5cm}
  \begin{quote} \begin{center}}
{\end{center} \end{quote} \end{alwayssingle}}


% ACKNOWLEDGEMENTS
%
% The acknowledgements environment puts a large, bold, centered 
% "Acknowledgements" label at the top of the page. The acknowledgements
% themselves appear in a quote environment, i.e. tabbed in at both sides, and
% on its own page.

\newenvironment{acknowledgements}
{\pagestyle{empty}
\begin{alwayssingle}
\begin{center}
\vspace*{1.5cm}
{\Large \bfseries Acknowledgements}
\end{center}
\vspace{0.5cm}
\begin{quote}}
{\end{quote}\end{alwayssingle}}

% The acknowledgementslong environment puts a large, bold, centered 
% "Acknowledgements" label at the top of the page. The acknowledgement itself 
% does not appears in a quote environment so you can get more in.

\newenvironment{acknowledgementslong}
{\pagestyle{empty}
\begin{alwayssingle}
\begin{center}
\vspace*{1.5cm}
{\Large \bfseries Acknowledgements}
\end{center}
\vspace{0.5cm}\begin{quote}}
{\end{quote}\end{alwayssingle}}

%ABSTRACT
%
%The abstract environment puts a large, bold, centered "Abstract" label at
%the top of the page. The abstract itself appears in a quote environment,
%i.e. tabbed in at both sides, and on its own page.

\newenvironment{abstracts} {\begin{alwayssingle} \pagestyle{empty}
  \begin{center}
  \vspace*{1.5cm}
  {\Large \bfseries  Abstract}
  \end{center}
  \vspace{0.5cm}
   \begin{quote}}
{\end{quote}\end{alwayssingle}}

%The abstractlong environment puts a large, bold, centered "Abstract" label at
%the top of the page. The abstract itself does not appears in a quote
%environment so you can get more in.

\newenvironment{abstractslong} {\begin{alwayssingle} \pagestyle{empty}
  \begin{center}
  \vspace*{1.5cm}
  {\Large \bfseries  Abstract}
  \end{center}
  \vspace{0.5cm} \begin{quote}}
{\end{quote}\end{alwayssingle}}

%The abstractseparate environment is for running of a page with the abstract
%on including title and author etc as required to be handed in separately

\newenvironment{abstractseparate} {\begin{alwayssingle} \pagestyle{empty}
  \vspace*{-1in}
 \begin{center}
    { \Large {\bfseries {\@title}} \par}
    {{\large \vspace*{1ex} \@author} \par}
{\large \vspace*{1ex}
    {{\@collegeordept} \par}
    {{\@university} \par}
\vspace*{1ex}
    {{\it \submittedtext} \par}
    {\it {\@degree} \par}
\vspace*{2ex}
    {\@degreedate}}
  \end{center}}
{\end{alwayssingle}}

%Statement of originality if required

\newenvironment{declaration} {\begin{alwayssingle} \pagestyle{empty}
  \begin{center}
  \vspace*{1.5cm}
  {\Large \bfseries  Declaration}
  \end{center}
  \vspace{0.5cm}
   \begin{quote}}
{\end{quote}\end{alwayssingle}}


%:-------------------------- page numbers: roman+arabic -----------------------

% ROMANPAGES
%
% The romanpages environment set the page numbering to lowercase roman one
% for the contents and figures lists. It also resets
% page-numbering for the remainder of the dissertation (arabic, starting at 1).

%\newenvironment{romanpages}
%{
%	\setcounter{page}{1}
%	\renewcommand{\thepage}{\roman{page}}
%} % close romanpage env't
 
{\newpage\renewcommand{\thepage}{\arabic{page}}\setcounter{page}{1}}

Die Macro-Datei (MacroFile1.tex):
% This file contains macros that can be called up from connected TeX files
% It helps to summarise repeated code, e.g. figure insertion (see below).

% insert a centered figure with caption and description
% parameters 1:filename, 2:title, 3:description and label
\newcommand{\figuremacro}[3]{
	\begin{figure}[htbp]
		\centering
		\includegraphics[width=1\textwidth]{#1}
		\caption[#2]{\textbf{#2} - #3}
		\label{#1}
	\end{figure}
}

% insert a centered figure with caption and description AND WIDTH
% parameters 1:filename, 2:title, 3:description and label, 4: textwidth
% textwidth 1 means as text, 0.5 means half the width of the text
\newcommand{\figuremacroW}[4]{
	\begin{figure}[htbp]
		\centering
		\includegraphics[width=#4\textwidth]{#1}
		\caption[#2]{\textbf{#2} - #3}
		\label{#1}
	\end{figure}
}

% inserts a figure with wrapped around text; only suitable for NARROW figs
% o is for outside on a double paged document; others: l, r, i(inside)
% text and figure will each be half of the document width
% note: long captions often crash with adjacent content; take care
% in general: above 2 macro produce more reliable layout
\newcommand{\figuremacroN}[3]{
	\begin{wrapfigure}{o}{0.5\textwidth}
		\centering
		\includegraphics[width=0.48\textwidth]{#1}
		\caption[#2]{{\small\textbf{#2} - #3}}
		\label{#1}
	\end{wrapfigure}
}

% predefined commands by Harish
\newcommand{\PdfPsText}[2]{
  \ifpdf
     #1
  \else
     #2
  \fi
}

\newcommand{\IncludeGraphicsH}[3]{
  \PdfPsText{\includegraphics[height=#2]{#1}}{\includegraphics[bb = #3, height=#2]{#1}}
}

\newcommand{\IncludeGraphicsW}[3]{
  \PdfPsText{\includegraphics[width=#2]{#1}}{\includegraphics[bb = #3, width=#2]{#1}}
}

\newcommand{\InsertFig}[3]{
  \begin{figure}[!htbp]
    \begin{center}
      \leavevmode
      #1
      \caption{#2}
      \label{#3}
    \end{center}
  \end{figure}
}


%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "~/Documents/LaTeX/CUEDThesisPSnPDF/thesis"
%%% End: 

Das komplette Template gibt es hier

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo ich möchte einige Dinge als Mod sagen:
Ich befürchte, dass Aufgrund deines sehr umfangreichen Beispiels nur sehr wenige Leute Lust haben dir zu helfen, was ja auch bedeutet sich durch den ganzen Kladeradatsch zu quälen. Wenn du ein Minimalbeispiel erstellst, lernst du viel über LaTeX und kannst den Fehler vll schon selber finden. Und potentielle Helfer wollen dann auch eher.


Zudem würde ich dir etwas Anfängerliteratur empfehlen, Du machst in dem Ding so manches was nicht mehr empfohlen wird. ( Ich würde gerade als Anfänger KEINE Templates nehmen... )
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


kaktux
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 15:00

Beitrag von kaktux »

gerade als Anfänger wäre ich nicht in der Lage so ein Template selber zu erstellen - und würde mich garnicht erst an Latex versuchen.
Fakt für mich ist: es funktioniert mit ein paar Veränderungen wunderbar - da ist mir ziemlich egal ob es auf dem neusten Stand ist oder nicht.
Bis ich selber dazu in der Lage wäre, das selber zu tun, muss ich meine Arbeit längst abgeben haben - und würde sie wohl eher mit Word schreiben.

Ich kann jedem empfehlen ins kalte Wasser zu springen - ich hab mit ein wenig Einarbeitung Probleme beseitigen können, die wohl übers Anfängerwissen hinausgehen.

Dementsprechend geb ich dir mit deinem Minimalbeispiel recht - bei allem andren kann ich nur raten: Lieber nen Sprung ins kalte Wasser, als ewig nur am Rand rumplatschen und sich nicht reintrauen.

Das mit den Seiten ist kein Beinbruch - und nachdem ich Bibtex und das Glossar zum laufen bekommen habe, werd ich das auch noch irgendwie selber hinbekommen.

Ich würde jedem Anfänger ein solches Template ans Herz legen - es ist bis auf ein paar Kleinigkeiten gut dokumentiert - und man findet sich mit ein wenig einarbeiten gut zurecht.Besser als ewig mit WYSIWYG rumzuwursteln.

Was wäre den dein Vorschlag wie man als Anfänger einen Text bestehend aus Deckblatt, Widmung, Danksagung, Inhalts/Tabellenverzeichnis, Glossar, mehreren Teilen und Literaturverzeichnis erstellt??

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Anmerkungen

Beitrag von skater »

  1. Ich bin der, wo mal das Handbuch zu Word für Windows in der Version 2.0a komplett durchgearbeitet hat. Ich darf von daher sagen, dass ich beide Seiten kenne.
  2. Word braucht genau so seine Einarbeitungszeit!
  3. Dieses Template zum Einstieg in LaTeX ist so geeignet wie eine 747 für den Flug-Anfänger. Vor allem aber sollte man den »Sprung ins kalte Wasser« vom 10-Meter-Brett machen.
  4. Dieses Template war für mich – wie bloodworks ganz richtig vermutet – auch der Grund, gerade nicht zu antworten.
  5. Mancher wollte Zeit sparen und MS-Word verwenden, ich war dann meistens die letzte Tankstelle vor der Autobahn.
  6. Templates sind veraltet und falsch, unnötige Funktionen verstellen den Blick auf das wesentliche und wichtiges fehlt trotzdem immer noch. Mir ist meine Zeit zu schade, irgend ein Template zu entwanzen, sorry.
  7. Nimm was ordentliches.

kaktux
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 11
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 15:00

Beitrag von kaktux »

was soll ich darauf antworten:
außer:
es funktioniert so wie ich es brauche. Und momentan habe ich leider nicht die Zeit mich soweit einzuarbeiten um so eine Vorlage zu erstellen - das werd ich danach machen. Ein Doktor ist geplant - und da hab ich dann min. 3 Jahre um Literatur zu wälzen.

Das mit der 747 stimmt für mich nicht wirklich - solangs gut dokumentiert ist (was es ist) kann man sich da gut durchwuseln.

Würd ich das ganze mit Word schreiben, würd ich wohl genau so lang brauchen. Und da wurstel ich momentan lieber am Template rum - lerne ich auf jeden Fall auch was bei (z.b diese Woche wie ich bibtex und ein Glossar kompilieren kann).

Aber danke dir für den Link - die Vorlage dort werde ich mir mal anschauen. Ich hatte am Anfang gesucht - aber die habe ich nicht gefunden. Wobei der erste Eindruck nicht wirklich toll ist - allein die Ordnerstruktur ist weniger übersichtlich.

Im Endeffekt will ich ja "nur" ein normales Latexdokument - bloss eben als Projekt, bei dem ein Hauptdokument die anderen einbindet und dadurch die Zeit zum kompilieren klein gehalten werden kann.

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Anmerkungen

Beitrag von skater »

  1. Wenn man einmal etwas mit LaTeX umgesetzt hat, dann kann man immer im Quelltext nachschauen. Bei MS-Word sitzt man vorm .doc und sieht nicht, in welchem der Tausend Menüs man was angeklickt hat. Man lernt hier nachhaltig.
  2. Mit LaTeX lernt man (automatisch) auch viel über Lese-Typografie.
  3. Lernt man Fotografieren besser mit einer camera obscura, oder besser mit einer Digicam? Wobei das Wunderwerk der Technik tausend Programme bis hin zur Motiv-Klingel hat.
  4. Am Anfang braucht man kein Template, sondern eher ein Minimal-Beispiel.
  5. Spring vom Hochhaus – und schrei bei jedem Stockwerk: »Ay alda, funktioniert doch.« ;-)
  6. Wenn nur die Dokumentation ein Argument wäre, da könnte ich dir sogar das flight manual für die 747 organisieren.
  7. Dieses Template ist eher eine ganze Sammlung von Templates für Tausend verschiedene Dinge. Was soll der Hund mit einem Wald anfangen, wo er doch nur an einen Baum pinkeln möchte?
  8. Die Zeit zum Übersetzen eines großen Manuskriptes ist nearly gleich der Zeit zum Übersetzen viele kleiner Manuskripte. Das Aufteilen macht man nur zum besseren Durchblick.

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Ich wollte schon früher etwas zu dem Template schreiben, was im der anderen Diskussion aber leider nicht möglich war. Deshalb das nun hier (ohne quote, weil mir das auf Dauer zu aufwändig wird):
\documentclass[twoside,11pt]{Latex/Classes/PhDthesisPSnPDF}
bzw.
\ProvidesClass{Latex/Classes/PhDthesisPSnPDF}[2007/09/06 v2 PhD thesis class]
Eine Klasse mit einer Pfadangabe zu laden und als Namen für eine Klasse einen Pfad zu verwenden, ist IMO sehr ungünstig. Zum einen besitzt LaTeX einen Dateinamen-Parser, der je nach System unterschiedlich sein kann. Deshalb sollte man sich auf dessen Eigenschaften eigentlich nicht verlassen. Tatsächlich ist nicht definiert, ob dieser Trick überhaupt problemlos funktioniert. Er kann also schon morgen auf demselben System zu der gleichen Warnung führen, zu der er auch führt, sobald man die Klasse an einen anderen Ort. Tatsächlich funktioniert obiges allenfalls dann, wenn man an der Verzeichnisstruktur nichts ändert. Das wiederum ist unpraktisch, wenn man die Klasse desöfteren verwenden will und deshalb gedenkt, sie ordentlich im System zu installieren. Eine bessere Lösung wäre gewesen, die Klasse selbst zusammen mit der Hauptdatei des Dokuments im Hauptverzeichnis abzulegen.
\include{Latex/Macros/MacroFile1}
Das ist nun sogar ein grober Fehler! Niemals sollte man Dateien in der Dokumentpräambel mit \include laden! Mit \include lädt man nur Dateien, die Text ausgeben, der auf einer neuen Seite beginnt und nachdem eine neue Seite begonnen wird! Hier könnte man stattdessen \input verwenden. Allerdings stellt sich die Frage: Wenn man schon eine eigene Klasse verwendet, wozu braucht man dann noch eine Makro-Datei? Eigentlich gehören dann nämlich all diese Definitionen in die eigene Klasse. Alternativ kann man als Ergänzung zu der eigenen Klasse auch ein eigenes Paket schreiben, das man dann mit \usepackage lädt. Beide Lösungen wären sinnvoll. Obiges ist hingegen nicht nur nicht sinnvoll, sondern falsch.
\ifpdf  
    \pdfinfo { /Title  (PhD and MPhil Thesis Classes)
               /Creator (TeX)
               /Producer (pdfTeX)
               /Author (YourName your@email.net)
               /CreationDate (D:YYYYMMDDhhmmss)  %format D:YYYYMMDDhhmmss
               /ModDate (D:YYYYMMDDhhmm)
               /Subject (xyz)
               /Keywords (add, your, keywords, here) }
    \pdfcatalog { /PageMode (/UseOutlines)
                  /OpenAction (fitbh)  }
\fi
Statt das auf die direkte pdf-Erzeugung zu beschränken, wäre es sinnvoll gewesen, die Informationen via hyperref zu setzen. Das hat dann den Vorteil, dass einige der Informationen ggf. auch auf dem Umweg über DVI (und ggf. dvips) in die PDF-Datei gelangen können.
\ifpdf
  \author{\href{mailto:your@email.net}{YourName}}
%  \cityofbirth{born in XYZ} % uncomment this if your university requires this
%  % If city of birth is required, also uncomment 2 sections in PhDthesisPSnPDF
%  % Just search for the "city" and you'll find them.
  \collegeordept{\href{http://www.something.net}{CollegeOrDepartment}}
  \university{\href{http://www.something.net}{University}}

  % The crest is a graphics file of the logo of your research institution.
  % Place it in ./0_frontmatter/figures and specify the width
  \crest{\includegraphics[width=4cm]{logo}}
 
% If you are not creating a PDF then use the following. The default is PDF.
\else
  \author{YourName}
%  \cityofbirth{born in XYZ}
  \collegeordept{CollegeOrDept}
  \university{University}
  \crest{\includegraphics[width=4cm]{logo}}
\fi
Hier sei darauf hingewiesen, dass die Unterscheidung überflüssig und kontraproduktiv ist. Direkte PDF-Ausgabe ist nicht das einzige Format, das Links mit \href unterstützt und hyperref ist selbst sehr gut in der Lage, das abhängig vom Ausgabetreiber selbst richtig zu machen.

Übrigens empfehle ich, \title, \author etc. erst nach \begin{document} zu setzen, weil man dann auch problemlos babel-shorthands darin verwenden kann, ohne ggf. daran denken zu müssen, die vorher zu aktivieren und ggf. danach wieder zu deaktivieren.
% turn of those nasty overfull and underfull hboxes
\hbadness=10000
\hfuzz=50pt
Dinge, deren Sinn und Nützlichkeit man nicht verstanden hat, einfach irgendwie abzuschalten und als nasty zu bezeichnen, ist nicht gerade etwas, was die Kompetenz eines Template-Autors unterstreicht. Hier wäre die Verwendung von microtype und ggf. \emergencystretch sicher eine bessere Lösung gewesen, die auch weit mehr Vertrauen in die Kompetenz des Autors geschaffen hätte.
% sets line spacing
\renewcommand\baselinestretch{1.2}
\baselineskip=18pt plus1pt
Das gehört zu dem grauenvollsten Code, den ich je gesehen habe. Der Urheber hat offensichtlich nicht einmal
l2tabu gelesen, geschweige denn große Ahnung von Typografie. Schon das Umdefinieren von \baselinestretch statt der Verwendung von setspace oder zumindest der Verwendung der Anweisung \linespread ist ein sträflicher Fehler. Dann die damit gewählte Einstellung noch einmal per explizitem Setzen von \baselineskip zu überschreiben ist kompletter Unfug. Dabei dann auch noch Leim in den Zeilenabstand einzufügen ist typografisch schlicht das Grauen! Kein vernünftiger Mensch will bei einem halbwegs normalen Dokument variablen Durchschuss! Es bleibt zu hoffen, dass irgendwo ein implizites \normalsize diese mehr als ungeschickte Einstellung wieder aufhebt!
\newpage
\vspace{10mm}
Hoffentlich hat sich der Urheber wenigstens gefragt, warum das \vspace nicht funktioniert. \vspace am Seitenfang wird nämlich schlicht ignoriert. Will man am Seitenanfang einen vertikalen Abstand einfügen, so benötigt man die Sternvariante \vspace*{10mm}. Das ist übrigens Anfängerwissen.
% levels are: 0 - chapter, 1 - section, 2 - subsection, 3 - subsection
Das stimmt nur bedingt. toclevel und secnumlevel sind nicht für alle Klassen und alle Gliederungsanweisungen deckungsgleich. Es gibt dazu sogar einen Eintrag in der LaTeX-Bug-Datenbank.
\begin{multicols}{2} % \begin{multicols}{#columns}[header text][space]
\begin{footnotesize} % scriptsize(7) < footnotesize(Cool < small (9) < normal (10)

\printnomenclature[1.5cm] % [] = distance between entry and description
\label{nom} % target name for links to glossary

\end{footnotesize}
\end{multicols}
Vorsicht! Der Missbrauch von \footnotesize als Umgebung kann auch daneben gehen, nämlich dann, wenn der aktuelle Abstatz vor dem Ende der Umgebung versehentlich nicht beendet wird. Da hier die gesamte multicols-Umgebung in \footnotesize gesetzt werden soll, hätte man dieses Risiko umgehen können, indem man statt der footnotesize-Umgebung ein schlichtes \footnotesize gesetzt hätte. Allerdings halte ich aus typografischer Sicht eine komplett in \footnotesize gesetzte Nomenklatur für einen Fehler! Was für Fußnoten noch erträglich ist, ist für seitenweise Informationen deutlich zu klein.
BTW: Die Bedeutung des Kommentars erschließt sich mir nicht.
\renewcommand{\chaptername}{} % uncomment to print only "1" not "Chapter 
Das funktioniert aber nur bis zu \appendix. Wenn das so gewollt ist, kann man das sicher so machen. Die KOMA-Script-Klassen bieten hier übrigens deutlich mehr Eingriffs-Möglichkeiten.
\begin{multicols}{2} % \begin{multicols}{ # columns}[ header text][ space]
\begin{tiny} % tiny(5) < scriptsize(7) < footnotesize(Cool < small (9)

\bibliographystyle{Latex/Classes/PhDbiblio-url2} % Title is link if provided
\renewcommand{\bibname}{References} % changes the header; default: Bibliography

\bibliography{9_backmatter/references} % adjust this to fit your BibTex file

\end{tiny}
\end{multicols}
Generell gleicher Hinweis wie oben. Wer allerdings das kompette Literaturverzeichnis in \tiny setzt, sollte es besser gleich ganz weg lassen. Dann spart er sich, zu jedem Exemplar des Dokuments noch eine Leselupe beizulegen. Ich sage es mal ganz direkt: Das ist grauenvoll!
\ifx\pdfoutput\undefined
   \LoadClass[dvips, a4paper]{book}
\else
   \LoadClass[pdftex, a4paper]{book}
\fi
Das ist wieder ein Zeichen dafür, dass der Urheber sich nicht auskennt. Mit \LoadClass gesetzte Optionen sind keine globalen Optionen wie es die Optionen von \documentclass wären. Die Optionen werden also nur an die Klasse übergeben. book kennt aber keine Option dvips und keine Option pdftex. Damit ist die Fallunterscheidung schon aus dem Grund unsinnig, dass die dafür verwendet wird, Optionen an book zu übergeben, die book gar nicht kennt. Aber selbst, wenn dem nicht so wäre, wäre die Fallunterscheidung und die Übergabe dieser Optionen überflüssig, weil Pakete wie hyperref und graphics (letzteres über graphics.cfg) selbst zwischen den Treibern für pdftex und dvips (und nebenbei bemerkt auch ein paar anderen beispielsweise für VTeX) wählen.
BTW: Man sollte sich an der Stelle überlegen, ob die KOMA-Script-Klasse scrbook nicht eine bessere Grundlage wäre. Flexibler als book wäre sie in jedem Fall.
\usepackage[english]{babel}
Davon abgesehen, dass man in Klassen nicht \usepackage, sondern \RequirePackage verwendet (und das am besten ohne Optionen, um option clash mit Einstellungen des Anwender zu vermeiden), soll die Klasse also ausschließlich für Dokumente in englischer Sprache verwendet werden? Anderenfalls wäre die Übergabe der Option an dieser Stelle eher unpraktisch.
\usepackage[nottoc]{tocbibind} % correct page numbers for bib in TOC, nottoc suppresses an entry for TOC itself
Das ist beispielsweise etwas, was bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse kein zusätzliches Paket benötigt, sondern einfach per Option (auch nachträglich per \KOMAoptions oder \KOMAoption) geregelt werden kann.
\ifpdf
%-->
%--> Google.com search "hyperref options"
%-->
%--> http://www.ai.mit.edu/lab/sysadmin/.....latex/hyperref/manual.pdf
%--> http://www.chemie.unibas.ch/~vogtp/LaTeX2PDFLaTeX.pdf
%--> http://www.uni-giessen.de/partosch/eurotex99/ oberdiek/print/sli4a4col.pdf
%--> http://me.in-berlin.de/~miwie/tex-refs/html/latex-packages.html
%-->
    \usepackage[ pdftex, plainpages = false, pdfpagelabels,
...
Die komplette Fallunterscheidung hier könnte darauf reduziert werden, ob man \pdfcompresslevel setzt oder nicht.
    \DeclareGraphicsExtensions{.png, .jpg, .jpeg, .pdf, .gif} %GIF doesn't work??
Ja, ganz genau. PDFTeX kann kein GIF bei der direkten PDF-Ausgabe. Wie man sieht, weiß der Ausgabetreiber von graphicx bzw. die graphics.cfg selbst sehr viel besser als der Urheber dieser Zeile, welche Dateiendungen verarbeitet werden können. Deshalb sollte man ihnen auch nichts ins Handwerk pfuschen und diese Zeile weglassen. \DeclareGraphicsExtensions braucht man überhaupt nur, wenn man selbst Handler für weitere Endungen hinzufügt. Das wird hier aber nicht gemacht, also ist die Definition bestenfalls überflüssigen, schlechtesten Falls ein grober Fehler.
    \graphicspath{{0_frontmatter/figures/PNG/}{0_frontmatter/figures/PDF/}{0_frontmatter/figures/}}
Wenn man schon in der Klasse vorgibt, in welchen Verzeichnissen Abbildungen gefunden werden sollen, sollte man das vermutlich etwas allgemeiner machen.
:-------------------------- page layout -----------------------

%A4 settings
\ifpdf
   \pdfpageheight=297mm
   \pdfpagewidth=210mm
\else
   \setlength{\paperheight}{297mm}
   \setlength{\paperwidth}{210mm}
\fi

\setlength{\hoffset}{0.00cm}
\setlength{\voffset}{0.00cm}

%: Uncomment this secion for two-sided printing
% ------------------------------
\setlength{\oddsidemargin}{1.5cm}
\setlength{\evensidemargin}{0cm}
\setlength{\topmargin}{1mm}
\setlength{\headheight}{1.36cm}
\setlength{\headsep}{1.00cm}
\setlength{\textheight}{20.84cm}
\setlength{\textwidth}{14.5cm}
\setlength{\marginparsep}{1mm}
\setlength{\marginparwidth}{3cm}
\setlength{\footskip}{2.36cm}


%: Uncomment this secion for one-sided printing
% taken from the original file, but with the first two lanes modified
% ------------------------------
%\setlength{\evensidemargin}{1.9cm} % was 1.96cm in original
%\setlength{\oddsidemargin}{-0.001cm} % was -0.54cm in original file
%\setlength{\topmargin}{1mm}
%\setlength{\headheight}{1.36cm}
%\setlength{\headsep}{1.00cm}
%\setlength{\textheight}{20.84cm}
%\setlength{\textwidth}{14.5cm}
%\setlength{\marginparsep}{1mm}
%\setlength{\marginparwidth}{3cm}
%\setlength{\footskip}{2.36cm}
Pakete wie typearea und geometry existieren und sollten auch verwendet werden! Werte wie -0.001cm sehen mir eher wie irgendwie optisch abgeschätzt, statt mathematisch begründet aus. Vermutlich wurde irgendwas nachgemessen, nachdem man mit falschen Druckdialog-Einstellungen (Stichwort: fit-to-paper) einen Probedruck gemacht hat.
\renewcommand{\thepage}{\roman{page}}
Da kennt offensichtlich jemand \pagenumbering nicht! Nach Möglichkeit sollte man solche Schnittstellen aber nutzen, weil nur sie Paketen die Möglichkeit geben, sich ggf. sauber einzuklinken.
{ \Huge {\bfseries {\@title}} \par}
Das lässt irgendwie vermuten, der Urheber wäre davon ausgegangen, dass \Huge und \bfseries Anweisungen mit Argument sind. Das ist aber nicht der Fall, weshalb man schlicht {\Huge\bfseries\@title\par} hätte schreiben können.
  \null\vfill 
Den Sinn von \vfill\null kenne ich ja (ähnlich \vspace bs. \vspace*), der von \null\vfill erschließt sich mir aber nicht so recht. Naja, irgendwas wird sich der Template-Autor dabei hoffentlich gedacht haben …
\newcommand{\InsertFig}[3]{
  \begin{figure}[!htbp]
    \begin{center}
      \leavevmode
      #1
      \caption{#2}
      \label{#3}
    \end{center}
  \end{figure}
}
Ja, genau, wenn man l2tabu (Link, oben) nicht gelesen hat und nicht weiß, dass center eigentlich eine Listenumgebung ist, dann macht man solche Fehler.

Nachdem ich nun eine halbe Ewigkeit allein mit dem Teil des mehr als fragwürdigen Codes verbracht habe, breche ich das hier ab. Es ist einfach zu viel misserabler Code, um auf alles einzugehen. Es bleibt das Fazit: Wenn man direkt aufbauend von einer guten, erprobten Klasse wie scrbook oder memoir ausgehend ein Dokument erstellen würde, wäre das mit Sicherheit besser und einfacher, als all die Unwägbarkeiten eines solchen Templates zu beseitigen! Die Frage, wie man irgendwelche leeren Seiten los wird, findet man dann übrigens ganz einfach in der Anleitung. In der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf, beispielsweise bei der Erklärung zur Option "open" (leicht über das Stichwortverzeichnis zu finden).

sommerfee
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 219
Registriert: Sa 12. Jul 2008, 08:02

Beitrag von sommerfee »

Ich kann mich dem obrigen Fazit nur voll und ganz anschließen.

Wenn man sich mit der KOMA-Script-Anleitung[1] einen Nachmittag in den Liegestuhl setzt, ist man IMHO hundertmal besser bedient als wenn man versucht, sich mit einer solchen Vorlage herumzuschlagen.

Liebe Grüße,
Axel

[1] Die gibt es übrigens auch in gedruckter Form: http://www.dante.de/index/Literatur/KOMA-Script.html

Tambo
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Apr 2011, 06:20

Beitrag von Tambo »

Hey ihr,

ich habe mir diesen Thread angeschaut und habe einen riesen Respekt davor, wieviel Zeit ihr Euch für die Beantwortung von Fragen nehmt.

Ich habe das gleiche Problem und konnte trotz KOMA-Script keine Lösung finden. Ich sage es gleich: ich bin ebenfalls bestenfalls ein Latex-Halbwissender, habe zwar schon eine Studienarbeit erfolgreich mit Latex angefertigt, habe hierfür jedoch wie auch für meine jetzige, eigentlich schon fertige zweite Studienarbeit eine Vorlage (Template) von meinem Betreuer bekommen, die allerdings schon 4 Jahre alt ist. Daher sind sicherlich auch hier Schnitzer drin, die man nicht (mehr) machen sollte. Ich habe den header soweit angepasst, dass nun alles nach meinen Wünschen funktioniert, bis auf die Tatsache, dass nach dem Tabellenverzeichnis immer eine leere Seite eingefügt wird (dass die Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses so eigentlich nicht korrekt ist, ist mir bewusst). Ich verwende scrartcl.
Das KOMA-Script sagt, dass die Befehle \cleardoublepage etc. bei scrartcl nicht gehen, da "Bei der Klasse scrartcl ist die oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt. Daher unterstützt scrartcl diese Option nicht.".

Hier habe ich ein Minimalbeispiel angehängt, bei dem ich hoffentlich alles Unwichtige entfernt habe, um Eure Lesezeit nicht zu überbeanspruchen:
\documentclass[%
	 % Zeilenabstand
	liststotocnumbered,%	Listen nummeriert einf?gen
	pdftex,%              		PDFTex verwenden
	a4paper,%             		A4 Papier
	oneside,%             		Einseitig
	BCOR1cm,%			Randzugabe bei Duplex
	bibtotocnumbered,%    	Literaturverzeichnis nummeriert einf?gen
	headsepline,%         		Linie nach Kopfzeile
	footsepline,%         		Linie vor Fusszeile
	12pt,%               			 Schriftgr??e, besser lesbar am Bildschirm	
	%smallheadings
	ngerman,
	%draft	
]
%{thesis}
{scrartcl}

%% Kapitelnummerierung mit vier Ebenen erm?glichen 
\setcounter{secnumdepth}{4}
%% Erstzeileneinzug bei neuem Absatz verhindern, egal bei Layout mit scrpage2
\setlength{\parindent}{0mm} 
%% Abstand zwischen Abs?tzen einstellen 
\setlength{\parskip}{8pt}
\setcapindent{1em} % Zeilenumbruch bei Bildbeschreibungen.
\setcounter{secnumdepth}{3} %  Parameterm, wie weit ?berschriften durchnummeriert werden
\setcounter{tocdepth}{3} % Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bis Ebene X

\clubpenalty = 10000 % schliesst Schusterjungen aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst Hurenkinder aus

%%%%%% Pakete %%%%%%


\usepackage[final]{pdfpages} %PDF Dateien einf?gen erm?glichen
\usepackage{color} % Farben erm?glichen
\usepackage{scrpage2} % Seitenlayout KOMA-Script
\usepackage[ngerman]{babel} % erm?glicht deutsche Silbentrennung und direkte Eingabe von Umlauten
  \addto\captionsngerman{%
    \renewcommand{\figurename}{Bild}%    %Ermöglichen, dass Caption von figure und table umbenannt werden kann
    \renewcommand{\tablename}{Tabelle}%
    \renewcommand{\listfigurename}{Bildverzeichnis}}
\usepackage[latin1]{inputenc} % teilt LaTeX die Texcodierung mit. Bei Windowssystemen: ansinew
\usepackage[T1]{fontenc} % erm?glicht die Silbentrennung von W?rtern mit Umlauten
\usepackage{hyperref} % PDF wird mit Lesezeichen (verlinktes Inhaltsverzeichnis) versehen (bei Betrachtung mit Acrobat Reader sichtbar)
\usepackage{array} % erweitern Tabelleneigenschaften
\usepackage{longtable} %Tabellen ?ber mehrere Seiten
\usepackage{graphicx} % Grafiken einbinden
\usepackage{amsmath, amstext, amsfonts, mathrsfs, amssymb, amsthm}
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm,includeheadfoot]{geometry} %Seitenr?nder
\usepackage{setspace} %Zeilenabstand
\usepackage{url} %Darstellung von Weblinks mit dem \url{http://www.seite.de} Parameter
\usepackage{subfig} %Erm?glicht Darstellung mehrerer Bilder nebeneinander


%%%%%% Eigene Deklarationen %%%%%%
...

\usepackage{upgreek}

\usepackage{hyperref} 
%% PDF Dokuinfo 
  \hypersetup{ 
   ...
  }

  
%% Vorgaben %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\graphicspath{{Bilder/}}  %%Standardpfad f?r Bilder/Grafiken festlegen
\DeclareGraphicsExtensions{.pdf,.jpg,.png}
\bibliographystyle{alphadin}
 \renewcommand{\figurename}{Bild}
  \renewcommand{\refname}{Literatur} 
 \renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}}
  \renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}}
  \renewcommand{\listfigurename}{Bildverzeichnis} 
\makeatletter \@addtoreset{figure}{section}

 \makeatother
Könnt ihr mir weiterhelfen? Das wäre wirklich super. Das Dokument ist bis auf die Leerseite nach dem Tabellenverzeichnis fertig. Zur morgigen Abgabe sollte das mit dem Tabellenverzeichnis aber noch geklärt sein (wenngleich das meiner Betreuerin auch egal sein dürfte).

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße aus Portland/Oregon!
Tambo

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Tambo hat geschrieben:Das KOMA-Script sagt, dass die Befehle \cleardoublepage etc. bei scrartcl nicht gehen, da "Bei der Klasse scrartcl ist die oberste Gliederungsebene unter dem Teil der Abschnitt. Daher unterstützt scrartcl diese Option nicht.".
Du verwechselst hier Optionen und Befehle, wobei scrartcl sogar die Option cleardoublepage unterstützt und nur die Option open nicht unterstützt. Der Befehl \cleardoublepage (und die anderen \cleardouble…page-Befehle, die KOMA-Script bereit stellt) können allerdings nur bei doppelseitigen Dokumenten eine Wirkung zeigen, die über \clearpage hinaus geht.
Tambo hat geschrieben:
\documentclass[%
	 % Zeilenabstand
	liststotocnumbered,%	Listen nummeriert einf?gen
	pdftex,%              		PDFTex verwenden
	a4paper,%             		A4 Papier
	oneside,%             		Einseitig
	BCOR1cm,%			Randzugabe bei Duplex
	bibtotocnumbered,%    	Literaturverzeichnis nummeriert einf?gen
	headsepline,%         		Linie nach Kopfzeile
	footsepline,%         		Linie vor Fusszeile
	12pt,%               			 Schriftgr??e, besser lesbar am Bildschirm	
	%smallheadings
	ngerman,
	%draft	
]
%{thesis}
{scrartcl}
Du verwendest hier diverse überholte Optionen. scrartcl gibt dazu jeweils eine Warnung aus, in der auch drin steht, wie man die Option ggf. ersetzen sollte. Darüber hinaus, ist es ungünstig die Option pdftex zu verwenden. Besser: pagesize.
Tambo hat geschrieben:
%% Erstzeileneinzug bei neuem Absatz verhindern, egal bei Layout mit scrpage2
\setlength{\parindent}{0mm} 
%% Abstand zwischen Abs?tzen einstellen 
\setlength{\parskip}{8pt}
Erstzeileneinzug und scrpage2 haben nichts miteinander zu tun. Also ist der Kommentar falsch. Außerdem sollte man niemals auf diese Weise von Erstzeileneinzug auf Absatzabstand umschalten, sondern die Option parskip verwenden! Der Absatzabstand sollte übrigens immer in ein Zeilen- oder Halbzeilenraster passen, weil man sonst extrem viele Seiten mit vertikalem Ausgleich hat.
Tambo hat geschrieben:
\setcounter{secnumdepth}{3} %  Parameterm, wie weit ?berschriften durchnummeriert werden
\setcounter{tocdepth}{3} % Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bis Ebene X
Wenn Du weiter oben secnumdepth nicht auf 4 setzen würdest, bräuchtest Du hier auch nicht die Standardeinstellung wiederherzustellen. Die Anweisung für tocdepth ist - da ebenfalls Standardeinstellung - ebenfalls überflüssig.
Tambo hat geschrieben:
\clubpenalty = 10000 % schliesst Schusterjungen aus
\widowpenalty = 10000 % schliesst Hurenkinder aus
Davon habe ich ebenfalls schon so oft mit Begründung abgeraten, dass ich mir die Begründung hier sparen werde.
Tambo hat geschrieben:
\usepackage[latin1]{inputenc} % teilt LaTeX die Texcodierung mit. Bei Windowssystemen: ansinew
Das ist keine Frage des Systems, sondern eine Frage des verwendeten Editors und der gewählten Einstellungen desselben. Ich verwende unter allen Systemen utf8.
Tambo hat geschrieben:
\usepackage[left=2.5cm,right=2.5cm,top=1.5cm,bottom=1.5cm,includeheadfoot]{geometry} %Seitenr?nder
und zwar nicht die besten.
Tambo hat geschrieben:
\usepackage{url} %Darstellung von Weblinks mit dem \url{http://www.seite.de} Parameter
wird bereits von hyperref geladen.
Tambo hat geschrieben:
\usepackage{hyperref}
Das wird bereits oben geladen. Es ist für die Wartbarkeit eines Dokuments sehr unpraktisch, wenn man Pakete mehrfach lädt.
Tambo hat geschrieben:
\hypersetup{ 
   ...
  }
Pünktchen sind keine Optionen, die hyperref kennt. Das ist für ein vollständiges Minimalbeispiel natürlich sehr ungünstig.
Tambo hat geschrieben:
\graphicspath{{Bilder/}}  %%Standardpfad f?r Bilder/Grafiken festlegen
Das LaTeX-Team empfiehlt, \graphicspath nicht zu verwenden, sondern alle Eingabeverzeichnisse via Umgebungsvariable TEXINPUTS zu setzen. Man kann das aber so machen, insbesondere, wenn man als typischer Windows-Anwender (und langsam aber sicher auch als Linux-Anwender) keine Ahnung hat, was eine Umgebungsvariable ist und wie man die setzt.
Tambo hat geschrieben:
\DeclareGraphicsExtensions{.pdf,.jpg,.png}
Der Grafiktreiber weiß selbst eigentlich besser, welche Endungen er verarbeiten kann. Wenn man die Reihenfolge selbst unbedingt ändern will, sollte man (ggf. mit Hilfe von Paketen wie ifpdf absichern), dass das auch nur beim Laden des entsprechenden Treibers erfolgt. Für ein vollständiges Minimalbeispiel ist das extrem unpraktisch!
Tambo hat geschrieben:
\renewcommand{\figurename}{Bild}
  \renewcommand{\refname}{Literatur}
Das ist so falsch. Wie man bei Verwendung mit babel richtig macht, ist weiter oben im Code mit \addto gezeigt. Allerdings gibt es mit KOMA-Script die alternative Möglichkeit, die auch ohne Babel funktioniert: \renewcaptionname.
Tambo hat geschrieben:
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}}
  \renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}}
Hier sollte man natürlich statt \arabic{section} jeweils \thesection verwenden, damit es dann auch im Anhang funktioniert.
Tambo hat geschrieben:
\renewcommand{\listfigurename}{Bildverzeichnis}
Siehe oben.
Tambo hat geschrieben:
\makeatletter \@addtoreset{figure}{section}\makeatother
Mit \counterwithin hätte man sich das Leben leichter machen können.
Könnt ihr mir weiterhelfen? Das wäre wirklich super. Das Dokument ist bis auf die Leerseite nach dem Tabellenverzeichnis fertig.
Aus Deiner Präambel geht nicht hervor, warum eine Leerseite gemacht wird. Dazu bräuchten wir schon ein vollständiges Minimalbeispiel, das genau dieses Problem auch zeigt. Siehe dazu auch die erste Zeile meiner Signatur.

Antworten