TeXMaker X Summenformel

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Goliat3
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:57

TeXMaker X Summenformel

Beitrag von Goliat3 »

Hallo,

ich habe eine Frage. Ich benutze den TeXMakerX. Wenn ich eine Summenformel reinstelle erhalte ich folgende Fehlermeldung. Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe?

Bild

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nabend,

also erstmal hat dein Problem sehr wahrscheinlich nicht mit dem tmx zu tun. Und die Fehlermeldung sagt dir ja schon, dass ein paar Befehle nicht definiert sind. Du wirst vermutlich irgendwelche zusätzlichen Pakete laden müssen. Versuch es mal mit dem AMS-Paketen.

Das nächste mal bitte den Code nicht als Screen-Shot sondern einfach mit den
-Tags als Text einfügen, dann kann man den kopieren und ich hätte auch versucht, welche Pakete fehlen, aber ich mag das nicht alles abtippen ;)


Gute Nacht!
Tobi

Goliat3
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:57

Beitrag von Goliat3 »

Was sind denn AMS Pakete ? Komischerweise funktioniert es bei Winshell. :?


\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\parindent 0pt

\begin{document}

\thispagestyle{empty}
Ich bin eine Formel
$(1+2+3+4\ldots+n)=\overset{n}{\underset{k=1}{\sum}}k=\cfrac{n}{2}{n+1}$


\end{document}

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Das sind Pakete, die von der American Mathematical Society (AMS) rausgegebe werden und die Mathefunktionen stark erweitert/verbessern. Such mal nach amsldoc.pdf, gibt aber auch deutsche Dokumente. Die Namen der Pakete findest du unten im Beispiel und wenn ich die einbinde geht es auch mit tmx.
Warum es mit Winshell geht ist mir ein Rätsel.
\documentclass[%
	% Papiergröße ist automatisch A4
]{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[ansinew]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
% so nicht \parindent 0pt !
% besser
% \setlength{\parindent}{0pt}

\begin{document} 

\thispagestyle{empty}
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel 
$(1+2+3+4\ldots+n)=\overset{n}{\underset{k=1}{\sum}}k=\cfrac{n}{2}{n+1}$ 
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel
Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel Ich bin eine Formel 

\bigskip
Ich würd's so machen:
$(1+2+3+4+\dots+n)=\sum_{k=1}^n k=\frac{n}{2}\cdot{n+1}$ oder wenn du die "`großen"'
Grenzen willst, dann als abgesetzte Formel im Fließtext sind die eher schlecht lesbar
und zerhauen dir die Zeilenhöhe / den Durchschuss wie man oben sehen kann. Wenn du unbedingt
willst, dann mit dem Befehl \verb|\limits_{min}^{max}|: $\sum\limits_{k=1}^{n} k$ statt deinem
Konstrukt \dots
%
\begin{equation}
(1+2+3+4+\dots+n)=\sum_{k=1}^n k=\frac{n}{2}\cdot{n+1}
\end{equation}
%
außerdem ist $\frac{n}{2}\cdot{n+1}=n^2/2+1$ oder ist das ein Tippfehler?

\verb|\cfrac| ist eigentlich für Kettenbrüche (daher fehlt auch der Abstand zwischen dem
Bruch und dem $n$), wenn du einen großen Bruch erzwingen willst,
nimm \verb|\dfrac|. Ich verwende im Fließtext allerdings einfach $a/b$ statt $\frac{a}{b}$
wenn Konstrukte mit Schrägstrich unübersichtlich werden ist es vermutlich eh besser,
die Formel abzusetzen.

Wie du siehst, habe ich auch ein weiteres Plus eingefügt und das \verb|l| aus \verb|\ldots|
entfernt. Bei dir sieht es aus, als würden die Punkte zur 4 gehören und nicht als Auslassungszeichen
dienen. Es ist doch auch üblich, den Operator um die Punkteherum zu setzen und nicht nur dahinter oder?


\end{document}
Ich hab darin noch ein Bisschen was angemerkt, das man nach dem kompielieren beser lesen kann, als im Quelltext.
Außerdem solltest du dir auch mal die KOMA-Klassen (scrguide.pdf auf deutsch) zu Gemüte führen …


Viele Grüße und
gute Nacht!
Tobi

Antworten