Titel von Gleichung und Gleichung auf eine Zeile

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Vicious
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mai 2012, 10:25

Titel von Gleichung und Gleichung auf eine Zeile

Beitrag von Vicious »

Hi Zusammen, ich bin noch Anfänger. Eingeben kann ich so gut wie alles, aber die Formatierung ist halt nochmals eine ganz andere Angelegenheit.

Konkret habe ich folgendes Problem
Bild:
Bild

Erstens sieht das so hässlich aus. Wie bekomme ich die Gleichungen/Brüche auf eine Höhe mit "Def:" und "OL" ?
Displaymath beginnt ja immer eine neue Zeile :/

Und zweitens, das "Für OpenLoop einfach C22 = 0 setzen" schwebt viel zu weit über der nächsten Gleichung.

Was für ein Befehl für die Anzeige von Mathe empfiehlt sich in solchen Situationen?
bekannt sind mir equation, eqnarray und displaymath.

\begin{flushleft}
Def:
\end{flushleft}
\begin{displaymath}
RGA_{ij}(S) = \frac{u_i \rightarrow y_{j}, OL}{u_i \rightarrow y_j, CL}
\end{displaymath}

\begin{flushleft}
OL:
\end{flushleft}

\begin{center}
Für OpenLoop einfach C22 = 0 setzen
\end{center}

\begin{displaymath}
C_{22} = 0 \longrightarrow y_1 = P_{11} \cdot u_1
\end{displaymath} 

Danke schonmal im Voraus :)
Dateianhänge
forum.PNG
forum.PNG (11.4 KiB) 1852 mal betrachtet

christoph88
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43

Beitrag von christoph88 »

Hallo,

um ehrlich zu sein, würde ich das so nicht machen. Jedenfalls habe ich noch nie in einem Fachartikel gesehen, dass die Formeln vorne noch einen Titel haben.

Für die Formeln selbst verwendet man am besten die equation-Umgebung, für mehrzeilige die align-Umgebung, Beschreibungen hierfür finden sich leicht über google. Damit sind auch die Abstände richtig und die Formeln werden nummeriert, wodurch man im Text darauf verweisen kann. Außerdem kannst du in die align-Umgebung mit \intertext{} Vermerke zwischen die Formeln setzen.

Viele Grüße

Vicious
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mai 2012, 10:25

Beitrag von Vicious »

Danke
Ich hab jetzt das meiste umgestellt auf align. Da hätte ich aber nur noch eine Frage: Wie kann ich in er Gleichung einen grosszügigen Abstand einbauen?
\subsubsection*{System (CL) stabil, wenn:}
\begin{align*}
Re &[\lambda_{i}(A-BK)] < 0 & i = 1, \hdots ,n
\end{align*}
Output:
Bild

Ich glaube nämlich ich habe hier geschummelt, die &-Zeichen sind ja eigentlich nicht dazu gedacht...
Dateianhänge
Capture.PNG
Capture.PNG (6.44 KiB) 1833 mal betrachtet

Lu-Pi

Beitrag von Lu-Pi »

Für horizontale Abstände kannst Du beispielsweise mit \quad, \qquad oder
\hspace{length} arbeiten.

Noch ein Hinweis zu Deinen zu großen vertikalen Abständen in Deinem
ersten Posting: Diese werden durch die center-Umgebung eingeführt,
die zusätzliche Abstände mit sich bringt. Wenn die Dich stören, kannst
Du mit centering arbeiten. (Was jetzt nicht heißen soll, dass ich Deinen
ersten Ansatz optisch gelungen fand. ;-))

Vicious
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 17. Mai 2012, 10:25

Beitrag von Vicious »

Danke, \qquad funktioniert gut!

Ich weiss, ich finde meinen ersten Ansatz optisch schrecklich, aber mir fällt nichts besseres ein. Wie würdet ihr das darstellen?

Es ist eigentlich einfach ein Titel zu einer Gleichung, die Gleichung selbst und ein kommentar dazu... (also allgemein gesprochen jetzt)

christoph88
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43

Beitrag von christoph88 »

Wie gesagt, ich würde die Titel einfach weglassen und Text um die Formel schreiben. Wenn du davor nur "Def." schreibst, hilft das für das Verständnis nicht wirklich und du kannst stattdessen ":=" als Definitionszeichen schreiben. Außerdem ist es immer gut, eine Formel durch einen Text einzuleiten. So ähnlich wie:

Es gilt allgemein:
1+1 = 2 (1)

oder:

Definition 2.1: Es sei c eine Beispielgröße mit
c= a+b -d (2)

Und über die automatische Nummer kannst du dann mittels \ref und \label im Text auf die Gleichung verweisen. Damit ist die Formel gekennzeichnet und du hast keine Probleme mit dem Titel. Und, auch wenn es blöd klingt, aber würde so ein Titel üblich sein, dann gäbe es auch eine einfache LaTeX-Funktion dafür.

Für die Abstände nehme ich auch immer die &-Funktion. Wobei es besser aussieht, ein "für" oder "für alle" dazwischenzusetzen.

Antworten