Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis

Beitrag von daweed90 »

Hallo Leute,

ich hätte mal eine Frage bezüglich des Abbildungs-, Tabellen- und Symbolverzeichnisses. Diese wollte ich vor dem ersten Kapitel Einleitung ins Inhaltsverzeichnis auflisten (siehe Anhang). Ich habe bis jetzt zwar Ansätze im Internet gefunden, z.B. liststotoc...aber ich krieg das einfach nicht umgesetzt in Latex (ich benutze Miktex und Texniccenter unter win7). Kann mir jemand helfen?

Danke bereits im Voraus.
Viele Grüße

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wenn Du eine KOMA-Script-Klasse verwendest, geht das wie in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch erklärt, ganz einfach mit Option toc=listof oder Option listof=totoc.

Die Option listtotoc klingt ebenfalls nach KOMA-Script ist aber schon seit Jahren veraltet. Es sind eben nicht alle Angaben im Internet zuverlässig.

Wenn Du keine KOMA-Script-Klasse verwendest, würde ich Dir empfehlen, es zu tun.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Mit einer KOMA-Klasse kein Ding, mit anderen Klassen sieht es anders aus.
listof=totoc
Aber leider kann ich momentan nicht mal raten, denn du lieferst ja keine Infos. Bitte lies dir durch, wie man ein minimalbeispiel erstellt, erstelle uns ein und dann finden wir bestimmt eine Lösung.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Also ich wollte auf jeden Fall die Koma-Klasse verwenden. Bisher habe ich folgenden Code, der aber nicht sehr schön ist, denke ich...
\documentclass[a4paper,headsepline,footsepline]{scrartcl}

\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc}   
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage{textcomp}
\usepackage{siunitx}
\usepackage{a4wide}
\usepackage[intoc]{nomencl}

\begin{document}

\tableofcontents
\addcontentsline{toc}{chapter}{\empty} 
\chapter*{Abbildungsverzeichnis} 
\addsec{Tabellenverzeichnis}
\addsec{Symbolverzeichnis}

\section{Einleitung}

\end{document}
Das PDF von "Noch so einer" ist echt interessant :) Da steht, dass man das mit \toc=...realisieren kann. Mit listoff werden Abbildungs-und Symbolverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Wie genau sieht denn der Befehl aus und wo wird er eingefügt?

Viele Grüße

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wie machst du denn deine Verzeichnisse?
\listoffigures
\listoftables
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

rais
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 411
Registriert: Di 21. Sep 2010, 00:37

Beitrag von rais »

da hab ich nu schon gebastelt
\documentclass[listof=toc]{scrartcl}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{siunitx}
%\usepackage{a4wide}<--siehe im scrguide nach `typearea' oder schau Dir das geometry-Paket an
\usepackage[intoc]{nomencl}
\makenomenclature %<--siehe nomencl-Doku
\begin{document}

\tableofcontents
%\addcontentsline{toc}{chapter}{\empty}<--wozu?
%\chapter*{Abbildungsverzeichnis}<-- willst Du Deine Abbildungen selbst auflisten? Davon abgesehen kennen die Artikelklassen keine Kapitel
\listoffigures
%\addsec{Tabellenverzeichnis}<-- händisches Tabellenverzeichnis?
\listoftables
%\addsec{Symbolverzeichnis}<-- wozu lädst Du nomencl?
\printnomenclature

\section{Einleitung}
\begin{figure}
\fbox{Testbild}
\caption{Testbild}
\end{figure}
\begin{table}
\caption{Testtabelle}
\fbox{Testtabelle}
\end{table}
Fehlt nur noch ein Symbol: $\eta$\nomenclature{\ensuremath{\eta}}{Wirkungsgrad}
\end{document}
MfG
Rainer
One of the joys of travel is visiting new towns and meeting new people---G.Khan (Robert Asprin, Another Fine Myth)

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

a4wide - dass das immer noch verwendet wird... aus der Paketdoku:

"The a4wide package redefines the margins so that they are more in line with what we are used to see."

Ist das ein exakter Grund zur Verwendung? :)

Eigentlich wollte ich das zitieren, was dort im Anschluss steht: "It was written by Jean-François Lamy in July 1986 and minimally modified for LaTeX2e by Alexander Holt, August 1994."

Bald sind es 30 Jahre her ... die Anpassung an LaTeX2e zähle ich nicht als ernsthaftes Update.

Also ich würde definitiv die Seitenaufteilung bzw. Ränder mit KOMA-Features einstellen, Du verwendest ja schon bewusst eine KOMA-Klasse, sehr gut!

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

daweed90
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 70
Registriert: Di 1. Jul 2014, 21:28

Beitrag von daweed90 »

Also mein Code sieht folgendermaßen aus:
\documentclass[a4paper,headsepline,footsepline]{scrartcl}	%koma-skript=scrartcl

\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Sprachanpassungen
\usepackage[T1]{fontenc}    % Silbentrennung bei Sonderzeichen
\usepackage[utf8]{inputenc} % Direkte Angabe von Umlauten im Dokument.
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{amsmath}	%Darstellung mathematischer Umgebungen
\usepackage{siunitx}
\usepackage{graphicx}	%Einbinden von Grafiken im pdf und jpg-Format
\usepackage{amssymb}	%Darstellung mathematischer Symbole
\usepackage[intoc]{nomencl}	%erscheint das Abkürzungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis ohne Nummer gelistet
\usepackage[scaled]{uarial}



\begin{document}

\tableofcontents
\renewcommand
\contentsname{\huge{Inhaltsverzeichnis}}
\listoffigures
\listoftables

\section{Einleitung}
		\subsection{Motivation}
		\subsection{Zielstellung und Gliederung}
\section{Stand der Technik}
		\subsection{Messung des statischen Wanddruckes}

\end{document}
Wie ihr seht schreibe ich doch listofffigures und listofftables vor das erste Chapter (Einleitung), aber trotzdem wird das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis nach den Kapiteln aufgelistet.

Was mach ich falsch? :/

Danke schon mal im Voraus.
Viele Grüße

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\documentclass[a4paper,headsepline,footsepline]{scrartcl}   %koma-skript=scrartcl

\usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Sprachanpassungen
\usepackage[T1]{fontenc}    % Silbentrennung bei Sonderzeichen
\usepackage[utf8]{inputenc} % Direkte Angabe von Umlauten im Dokument.
\usepackage[pdftex]{graphicx}%JB: Lass die Option weg
%\usepackage{textcomp}
%\usepackage{amsmath}   %Darstellung mathematischer Umgebungen
%\usepackage{siunitx}
%\usepackage{graphicx}   %Einbinden von Grafiken im pdf und jpg-Format
%\usepackage{amssymb}   %Darstellung mathematischer Symbole
%\usepackage[intoc]{nomencl}   %erscheint das Abkürzungsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis ohne Nummer gelistet
%\usepackage[scaled]{uarial}



\begin{document}

\tableofcontents
Das Inhaltsverzeichnis ist hier zu Ende, jetzt beginnen die
einzelnen sections, als erstes das Abbildungsverzeichnis
%\renewcommand
%\contentsname{\huge{Inhaltsverzeichnis}}%JB: ????
\listoffigures
\listoftables


\section{Einleitung}
      \subsection{Motivation}
      \subsection{Zielstellung und Gliederung}
\section{Stand der Technik}
      \subsection{Messung des statischen Wanddruckes}

\end{document} 
Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten