Abkürzungs-/ Symbolverzeichnis erstellen

Erstellen von Index, Glossar, Symbolverzeichnis, einer Nomenklatur etc. mit MakeIndex oder Xindy


Benutzeravatar
OrbiTroN
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 11:47

Abkürzungs-/ Symbolverzeichnis erstellen

Beitrag von OrbiTroN »

Hallo Latex-Gemeinde,

nachdem ich bisher meine Abkürzungsverzeichnisse händisch erstellt habe :oops: , möchte ich nun die Vorzuge von Latex nutzen. Nach ewiger Recherche wollte ich eigentlich das gloosaries package nehmen. Ich arbeite unter Windows mit Miktex und habe das Problem, dass ich keine Software installieren darf.

Habe ich so überhaupt die Möglichkeit glossaries zu nutzen? Gibt es eine portable Version von xindy oder dem Perl-Interpreter? :roll:

Als Alternative würde ich dann wohl das acronym package nutzen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße
Marcel

Studi
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:18

Beitrag von Studi »

Erstmal genau schauen, ob manches vllt. schon installiert ist.
Eine weitere Alternative, abgesehen vom Vorgänger glossary, wäre nomencl.

Studi

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

Evtl. kannst Du es ja in Deinem privaten Ordner ablegen oder in Deinem Dokumentverzeichnis - ein Paket meine ich, weniger xindy oder perl, doch glossaries läuft ja auch mit makeindex. (Link: eigene Dateien ablegen).

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

Benutzeravatar
OrbiTroN
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 11:47

Beitrag von OrbiTroN »

Schonmal besten Dank für die schnellen Antworten.

Also das installieren der Packages funktioniert ohne Probleme,
- makeglossaries.exe
- makeindex.exe
sind bei miktex schon vorhanden.

Ich habe auch schon veruscht, glossaries mit makeindex zum laufen zu bekommen. Aber ohne Erfolg. :?: (scheinbar laufende minimal Bsp. gibt es ja genug)

Felix, kannst du deinen Vorschlag bitte genauer beschreiben?

Vielen Dank!

Felix
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 210
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 13:57

Beitrag von Felix »

Du brauchst die richtigen Parameter beim Aufruf von makeindex, dann brauchst Du das makeglossaries-Perlscript nicht. Der makeindex-Aufruf steht im glossaries-Handbuch mit drin.

Felix
Ein TikZ Süchtiger :-)

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Es gibt auch portable Versionen von perl. Leicht zu finden, wenn man mal nach "perl portable" sucht. Siehe auch die Diskussion über mehrere Glossaries, die wir zur Zeit noch haben …

Benutzeravatar
OrbiTroN
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 11:47

glossaries ohne perl und xindy mit texworks

Beitrag von OrbiTroN »

Felix danke für den Hinweis, dass glossaries auch ohne perl oder xindy funktioniert. Nach einer gewissen Recherche :idea: bin ich auch auf eine Lösungen gestoßen.

Zum diskutieren und festhalten für die Nachwelt, hier mal eine Beschreibung wie man glossaries ohne perl und xindy übersetzt bekommt.
%% Teilweise übernommen aus http://ewus.de/tipp-1029.html

\documentclass[a4paper,titlepage]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc} %Dateikodierung
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lmodern}
 
\usepackage{hyperref}
\usepackage[ngerman]{translator}

%Paket laden
\usepackage[
nonumberlist, %keine Seitenzahlen anzeigen
acronym,      %ein Abkürzungsverzeichnis erstellen
toc,          %Einträge im Inhaltsverzeichnis
section]      %im Inhaltsverzeichnis auf section-Ebene erscheinen
{glossaries} %aus dem HowTo,  Glossari soll nach dem Hyperref-Paket geladen werden (im Gegensatz zum allgemeinen Rat sollte hyperref zuletzt geladen werden). Das Glossarie-Paket sollte auch nach html, inputenc, Babel und ngerman geladen werden
 
%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}
 
%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}
 
%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
 
%Befehle für Symbole
\newglossaryentry{symb:Pi}{name=$\pi$,description={Die Kreiszahl.},sort=symbolpi, type=symbolslist}
\newglossaryentry{symb:Phi}{name=$\varphi$,description={Ein beliebiger Winkel.},sort=symbolphi, type=symbolslist}
\newglossaryentry{symb:Lambda}{name=$\lambda$,description={Eine beliebige Zahl, mit der der nachfolgende Ausdruck multipliziert wird.},sort=symbollambda, type=symbolslist}
 
%Befehle für Abkürzungen
\newacronym{MS}{MS}{Microsoft}
\newacronym{CD}{CD}{Compact Disc}

%Eine Abkürzung mit Glossareintrag
\newacronym{AD}{AD}{Active Directory\protect\glsadd{glos:AD}}
 
%Befehle für Glossar
\newglossaryentry{glos:AD}{name=Active Directory, description={Active Directory ist in einem Windows 2000/" "Windows Server 2003-Netzwerk der Verzeichnisdienst, der die zentrale Organisation und Verwaltung aller Netzwerkressourcen erlaubt. Es ermöglicht den Benutzern über eine einzige zentrale Anmeldung den Zugriff auf alle Ressourcen und den Administratoren die zentral organisierte Verwaltung, transparent von der Netzwerktopologie und den eingesetzten Netzwerkprotokollen. Das dafür benötigte Betriebssystem ist entweder Windows 2000 Server oder Windows Server 2003, welches auf dem zentralen Domänencontroller installiert wird. Dieser hält alle Daten des Active Directory vor, wie z.B. Benutzernamen und Kennwörter.}}

\newglossaryentry{glos:AntwD}{name=Antwortdatei, description={Informationen zum Installieren einer Anwendung oder des Betriebssystems.}}
 
%hier geht es los 
\begin{document}
\title{Kampf der Verzeichnisse}
\author{www.golatex.de}
\maketitle
%inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\newpage
 
%Glossar ausgeben
\printglossary[style=altlist,title=Glossar]
 
%Abkürzungen ausgeben
\deftranslation[to=German]{Acronyms}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype,style=long]
 
%Symbole ausgeben
\printglossary[type=symbolslist,style=long]
 
\newpage
% und hier geht der eigentliche Inhalt los
\section{Inhalt}
\subsection{Allgemeines}
In unserem Netzwerk setzen wir auf \gls{AD}. Durch den Einsatz eines \gls{AD} erreichen wir bei \gls{MS}-Systemen, die mit einer \gls{glos:AntwD} von \gls{CD} installiert wurden, die beste Standardisierung.
 
\subsection{Griechische Symbole}
Berechnungen mit \gls{symb:Pi} ergeben stets ein ungenaues Ergebnis, denn \gls{symb:Pi} ist eine irrationale Zahl. Weiterhin gibt es noch \gls{symb:Phi} und \gls{symb:Lambda}.
 
\end{document}
Prozedur 1 klassisch

Um die Index-Datein zu erstellen, kann man über die Konsole (Windowstaste+R , Eingabe: cmd) gehen und:
  • pdflatex datei
    makeindex -s datei.ist -t datei.alg -o datei.acr datei.acn
    makeindex -s datei.ist -t datei.glg -o datei.gls datei.glo
    makeindex -s datei.ist -t datei.slg -o datei.syi datei.syg
    pdflatex datei
eingeben. Wobei datei für den Dateinamen (ohne .tex) des Dokuments steht.

Da dieser Vorgang sehr umständlich ist, kann man auch über eine batch-Datei die Prozedur über den Editor ausführen. Hier mal beschrieben für den MiK-TeX Editor TexWorks.

Prozedur 2 komfortabler mit Batch und TexWorks

1. batch-Datei mit folgendem Inhalt erstellen
  • makeindex.exe -s "%1".ist -t "%1".alg -o "%1".acr "%1".acn
    makeindex.exe -s "%1".ist -t "%1".glg -o "%1".gls "%1".glo
    makeindex.exe -s "%1".ist -t "%1".slg -o "%1".syi "%1".syg
2. batch-Datei abspeichern, z.b. glossy.bat und Speicherort C: (wo man möchte)

3. TexWorks/ Bearbeiten/ Einstellungen/ Texsatz
hier einen neuen Programmaufruf definieren
  • Name: MakeGlossy (unter diesem Namen steht er dann in der Liste)
    Befehl/ Datei: C:/glossy.bat
    Argumente: $basename
http://i61.tinypic.com/2r6zlev.png

4. Prüfen ob in der Liste (bei der Auswahl pdfLaTeX & Co.), MakeGlossy steht. Wenn ja, dann geht los 8)

5. pdflatex laufen lassen... sollte mit dem Code von oben problemlos laufen. Man wird feststellen, dass keine Verzeichnisse da sind.

6. Jetzt kommt MakeGlossy dran, dazu MakeGlossy wählen und übersetzen... Wenn kein Fehler, dann sollten die Verzeichnisse da sein.

7. Vielleicht nochmal pdflatex laufen lassen, damit auch das Inhaltsverzeichnis mitbekomen hat, dass neue Verzeichnisse da sind.

und fertig...

Habe ich etwas vergessen?

Viele Grüße :roll:

Noch zur Info für die TexWorks Freunde :idea:

Da ich selber vor kurzem auch vor der Frage stand, wie man den Aufruf
  • pdfLaTeX+Biber+pdfLaTeX
mit TexWorks umsetzt und es bei der Lösungssuche für glossaries gefunden habe :P , hier auch dazu die Lösung:
http://tex.stackexchange.com/questions/ ... x-texworks

Und wer nochmehr wissen möchte:
http://code.google.com/p/texworks/wiki/ ... ttingTools

Benutzeravatar
OrbiTroN
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 43
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 11:47

glossaries ohne perl und xindy mit texstudio

Beitrag von OrbiTroN »

und hier noch eine Möglichkeit, um das glossaries Package auch komfortabel mit TexStudio zu betreiben (ohne perl und xindy)

Prozedur 3 mit TexStudio

1. TexStudio öffnen, Optionen, Menüpunkt: TexStudion konfigurieren und dem Punkt Erzeugen wählen

2. Benutzerbefehle auf Hinzufügen klicken

3. und Befehl anlegen

user0: glossaries

"C:/Program Files/MiKTeX 2.9/miktex/bin/x64/makeindex.exe" -s %.ist -t %.alg -o %.acr %.acn |
"C:/Program Files/MiKTeX 2.9/miktex/bin/x64/makeindex.exe" -s %.ist -t %.glg -o %.gls %.glo |
"C:/Program Files/MiKTeX 2.9/miktex/bin/x64/makeindex.exe" -s %.ist -t %.slg -o %.syi %.syg

sollte dann so aussehen:
http://i57.tinypic.com/655rup.jpg

Der Programmpfad kann auch über den rechten Button gesucht werden.
Wichtig ist, die Zeilen hintereinander in das zweite Feld zu kopieren.
  • user0: - hier kann der Name beliebig vergeben werden
    % - Progemm erkennt den aktuellen Dateinamen
    | - neue Zeile für nächsten Programmaufruf (kann beliebig erweitert werden)
4. Nun steht der Benutzerbefehl unter Tools/ Benutzer/ 1 zur Verfügung und kann ausgeführt werden. Auch als Tastenkombi...

5. Wenn kein Fehler, dann sollten die Verzeichnisse im pdf gesetzt sein.

7. Vielleicht nochmal pdflatex laufen lassen, damit auch das Inhaltsverzeichnis mitbekommen hat, dass neue Verzeichnisse da sind.

und fertig... (getestet mit dem Tex-Code aus dem vor-Post)

Auch hier kann man sich natürlich auch gleich pdflatex einfügen und biber.exe starten (wer das möchte :idea: )... Über die gleich Weise, lassen sich auch die Befehle (über dem Punkt Erzeugen) in den Einstellungen definieren.[/b]

Antworten