[TeXstudio] Probleme mit biblatex und allgemeine Fragen Thema ist als GELÖST markiert

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


LaTeX Anfänger

[TeXstudio] Probleme mit biblatex und allgemeine Fragen

Beitrag von LaTeX Anfänger »

Hallo,

ich versuch mich zur Zeit in LaTeX reinzufuchsen, aber irgenwie will das alles nicht so, wie ich mir das vorstelle ;) Ich lese zwar nebenher alles möglich im Netz darüber, aber hierüber habe ich nichts gefunden:
Ich benutze TeXstudio. Ich habe meine LaTeX Dateien aufgeteilt:
Hauptdatei
|-Texte
|--Hier sind die eigentlichen Textteile enthalten
|-LaTeX
|--Dokumentenkopf (Header)
|--Befehle (Meine LaTeX Befehle)
|-WissenschaftlApparat
|--Literaturverzeichnis
Ich füge alle Dateien per include in die Hauptdatei ein, die in TeXstudio als Masterdatei definiert ist.
 % Header einfügen
\input{LaTeX/Dokumentenkopf}
\input{LaTeX/Befehle}

\begin{document}
	\input{WissenschaftlApparat/Titel}
	\newpage
	\input{WissenschaftlApparat/Inhaltsverzeichnis}
	\newpage

 % \input{Kapitel\Arbeitslosenstatistik}
\section{Die amtliche Arbeitslosenstatistik der \BA}
Kurzer Einführungstext. Oft in den Medien, Erwartungen der Bevölkerung usw.
\subsection{Definition der Arbeitslosigkeit}
Die \BA unterscheidet mit den statistischen und dem leistungsrechtlichen Arbeitslosenbegriff zwei Arbeitslosenbegriffe. Während sich der statistische Arbeitslosenbegriff nach § 16 SGB III richtet:
\begin{quote}
(1) Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld
\begin{enumerate}
	\item vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, 
	\item eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und 
	\item sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben.
\end{enumerate}(2) An Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Teilnehmende gelten als nicht arbeitslos.~\cite[\S~16]{SGBIII}
\end{quote}
Richtet sich der leistungsrechtliche Arbeitslosenbegriff nach § 138 Abs. 2 SGB III:
\begin{quote}
Arbeitslos ist, wer Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer ist und
\begin{enumerate}
	\item nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht (Beschäftigungslosigkeit),
	\item sich bemüht, die eigene Beschäftigungslosigkeit zu beenden (Eigenbemühungen), und
	\item den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht (Verfügbarkeit).~\cite[\S~138 Abs. 1]{SGBIII}\footnote{\cite[S.~10]{MBUA2009}}
\end{enumerate}
\end{quote}
\subsection{Erhebungsmethode}
Foobar\cite[\S~53a]{SGBII}

	\newpage
	\printbibliography[heading=quell,keyword=Quelle]
   \printbibliography[heading=lit,notkeyword=Quelle]
\end{document}
Dokumentkopf
\documentclass[fontsize=12pt,paper=a4,titlepage,twoside=false,draft,headings=normal]{scrartcl}

 % Vorgaben:
 % Times New Roman, 12pt
 % Seitenränder L:4cm R,O,U:2,5cm
 % Zeilenabstand: Eineinhalbzeilig
 % Überschriften lediglich fettgedruckt (gleiche Schriftart und -größe)

 % Pakete
\usepackage{ngerman}
\usepackage[utf8x]{inputenc}

 % Sonderzeichen verfügbar machen
\usepackage[T1]{fontenc}

 % Zeilenabstand: eineinhalb
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

 % Überschriften auf Times stellen
\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily}

 %  Schriftartfamilie auf Times stellen
\usepackage{txfonts}

 % Anführungszeichen zentral und einheitlich über csquotes und \enquote{} verwalten
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}

 % Seitenränder
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper, top=25mm, left=40mm, right=25mm, bottom=25mm,
headsep=10mm, footskip=12mm} % headsep=Abstand Kopfzeile-Text footskip=Abstand Fußzeile-Text

 % Literaturverzeichnis
\usepackage{biblatex}
\defbibheading{quell}{\section{Quellenverzeichnis}}
\defbibheading{lit}{\section{Literaturverzeichnis}}
\bibliography{WissenschaftlApparat/Literaturverzeichnis}
Literaturverzeichnis
@misc{SGBII,
 author = {{Deutscher Bundestag}},
 title = {Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003, BGBl. I S. 2954) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Mai 2011 (BGBl. I S. 850 (2094)), das zuletzt durch Artikel 1a des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3057) geändert worden ist. SGB II},
 keywords = {SGB;Quelle}
 pagination = {paragraph}
}


@misc{SGBIII,
 author = {{Deutscher Bundestag}},
 title = {Drittes Buch Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594), das durch Artikel 4a des Gesetzes vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1613) geändert worden ist. SGB III},
 keywords = {SGB;Quelle}
 pagination = {paragraph}
}

@misc{MBUA2009,
 author = {Hartmann, Michael},
 year = {2009},
 title = {Umfassende Arbeitsmarktstatistik: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung},
 url = {http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Arbeitsmarkt-Arbeitsmarktpolitik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Arbeitslosigkeit-Unterbeschaeftigung.pdf},
 keywords = {BA;Methodenbericht},
 address = {Nürnberg},
 urldate = {29.07.2012},
 institution = {{Statistik der Bundesagentur für Arbeit}}
}
Ich würde zum einen gerne wissen: Hab die formalen Vorgaben damit erreicht oder etwas übersehen? Ich habe eine Testseite mit Word erstellt und eine mit LaTeX und sie sahen sich eigentlich ähnlich, davon abgesehen, dass die Überschriften in LaTeX nicht 12pt entsprachen.

Zum anderen: Beim Kompilieren erhalte ich Fehler:
Zeile 0:  No \errhelp {Use `` for a simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "b is undefined}``backend\active@dq \dq@prtct{s}pecified, using Biber backend.
Zeile 0:  No multilingual support.
Zeile 9: Overfull \hbox (4.17012pt too wide) in paragraph
Zeile 11:  Citation 'SGBIII' on page 2 undefined on input line 11.
Zeile 19:  Citation 'SGBIII' on page 2 undefined on input line 19.
Zeile 19:  Citation 'MBUA2009' on page 2 undefined on input line 19.
Zeile 23:  Citation 'SGBII' on page 2 undefined on input line 23.
Zeile 1:  Keyword 'Quelle' not found on input line 1.
Zeile 1:  Empty bibliography on input line 1.
Zeile 2:  Empty bibliography on input line 2.
Zeile 0:  There were undefined references.
Zeile 0:  Please (re)run Biber on the file:(biblatex) Hauptdatei(biblatex) and rerun LaTeX afterwards.
Log

Mit dem ersten kann ich überhaupt nichts anfangen. Der zweite bezieht sich wohl auf csquotes (und ist soweit zu vernachlässigen?) wie bekomme ich den weg? Und der Rest auf die Literatur. Leider weiß ich nicht, wo mein Fehler liegt.
Mein Aufruf ist:
latex -src -interaction=nonstopmode %.tex |
bibtex % |
latex -src -interaction=nonstopmode %.tex |
pdflatex -synctex=1 -interaction=nonstopmode %.tex |
"C:\Program Files (x86)\Adobe Reader\Reader\AcroRd32.exe" "?am.pdf"
Der Aufruf führt komischerweise latex und bibtex ca 9 mal im Wechsel nacheinander aus.

TeXstudio spezifisch: Die Fehlermeldeungen geben die Zeilennummern, jedoch als Datei immer die Masterdatei an. Kann man das ändern, denn das hilft so viel wie Knäckebrot auf der Tastatur, da die meisten Fehler wohl nicht in der Hauptdatei liegen, in der (fast) nur \input Befehle liegen.
Hin und wieder wird im Dokumentenbaum eine Datei rot markiert, aber ich habe noch nicht herausgefunden warum. Mit einem Fehler hat das jedenfalls nicht zu tun.

Ich hoffe, dass das Minimalbeispiels ausreicht und funktioniert sowie meine Fragen nachvollziehbar sind.

LG

Genmutant
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 488
Registriert: Di 8. Jul 2008, 11:00
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Genmutant »

Eins kann ich dir schonmal sagen:
Du sagst zwar csquotes, dass ers wie bei babel machen soll, aber du lädst babel gar nicht! Das solltest du unbedingt machen.

LaTeX Anfänger

Beitrag von LaTeX Anfänger »

Hallo,
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
So richtig?

LG

BeniBela
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 103
Registriert: Do 6. Mai 2010, 15:04

Re: [TeXstudio] Probleme mit biblatex und allgemeine Fragen

Beitrag von BeniBela »

LaTeX Anfänger hat geschrieben: TeXstudio spezifisch: Die Fehlermeldeungen geben die Zeilennummern, jedoch als Datei immer die Masterdatei an. Kann man das ändern, denn das hilft so viel wie Knäckebrot auf der Tastatur, da die meisten Fehler wohl nicht in der Hauptdatei liegen, in der (fast) nur \input Befehle liegen.
Normalerweise zeigt es die richtige Datei an.

Welche TeXstudio und latex-Version hast du?
LaTeX Anfänger hat geschrieben: Hin und wieder wird im Dokumentenbaum eine Datei rot markiert, aber ich habe noch nicht herausgefunden warum. Mit einem Fehler hat das jedenfalls nicht zu tun.
Es werden die Dateien rot markiert, die nicht gefunden werden können.

LaTeX Anfänger

Beitrag von LaTeX Anfänger »

Hallo,

ich benutze:
TeXstudio 2.3 (SVN 2471)
C:>latex -version
MiKTeX-pdfTeX 2.9.4535 (1.40.13) (MiKTeX 2.9)
Copyright (C) 1982 D. E. Knuth, (C) 1996-2012 Han The Th
TeX is a trademark of the American Mathematical Society.
Der "Fehler" ist auf jeden Fall reproduzierbar, denn in Texlipse wird auch nur die Masterdatei bzw. die Datei, die alle Dateien mit include/input lädt angegeben.
Beispielbild

LG

Gast

Beitrag von Gast »

ich bin kein ausgesprochener Experte, aber lt. Fehlermeldung im Bild moniert biblatex das Fehlen der Option biber.
\usepackage[backend=biber]{biblatex}
und dann sollte biber natürlich auch installiert und zur Erstellung des Literaturverzeichnisses ausgeführt werden (und nicht bibtex).

Soweit ich weiß, greift biber sich die *.bcf Datei als Input.

Damit sollten zumindest die Warnings reduziert werden

Antworten