Seite 1 von 2

Literaturverzeichnis Stil (BibLaTeX???)

Verfasst: Fr 15. Jun 2012, 11:44
von Lord_Luncher
Hey,

Ich bin hier Neu und habe mich seit geschlagenen 2 Wochen Täglich durch alle Möglichen pdfs und Internetseiten gesucht und nirgends was gefunden, was mir wirklich weiter hilft.

Ich habe beschlossen LaTeX zu lernen und dazu habe ich mir die Bachelorarbeit meiner Freundin genommen. Jetzt bin ich aber an einem Punkt der mich verzweifeln lässt:

Ich muss die Vorgaben der Professorin umsetzen. Also sollte das ganze so aussehen wie in der Vorlage, die selber auch nicht sauber erstellt wurde, aber nun gut.
Im Anhang sind einige Beispiele.

Am liebsten hätte ich eine Umgebung in der sich einfach variablen für jeden bib-Eintrag habe und die dann HTML-Like setze. Eigentlich sollte BibLaTeX doch genau sowas sein? Aber ich finde da irgendwie keine vernünftige Beschreibung. biblatex.pdf habe ich mir bereits angeschaut, werde da aber nicht schlau draus... mir würde zb ein ausführliches Beispiel helfen, was ich übersetzen kann und als pdf anschauen kann und dann ein wenig rumspielen kann um das konstrukt zu verstehen.

Ich denke das größte Problem wird sein die Eckigen Klammern aus dem ersten Block zu entfernen und dann den Nachnamen Fett zu drucken... die Aufteilung in 2 Blöcken habe ich bisher auch noch nirgends gesehn.

Kann mir da bitte jemand helfen? Ich verzweifel dabei echt.

Ich verwende Miktex 2.9 und Texworks

Ich bin für jeden Hinweis Dankbar

Gruß
Luncher

Verfasst: So 17. Jun 2012, 14:10
von Lord_Luncher
*push*

Verfasst: So 17. Jun 2012, 14:47
von Mechanicus
Hi,

biblatex hat einen kompletten Ordner mit Beispielen:

http://ctan.mackichan.com/macros/latex/ ... /examples/

Verfasst: So 17. Jun 2012, 15:06
von Lord_Luncher
Das bringt mir nur leider nicht besonders viel, weil das alles die Standard-Styles sind. Ich brauche aber genau den der bei mir Im Anhang aufgezeigt ist.

Verfasst: So 17. Jun 2012, 15:09
von Mechanicus
Lord_Luncher hat geschrieben:Das bringt mir nur leider nicht besonders viel, weil das alles die Standard-Styles sind. Ich brauche aber genau den der bei mir Im Anhang aufgezeigt ist.
Versteh das nicht falsch, aber erwartest du jetzt von uns, dass wir dir einen Stil erstellen? Wenn das so ist, zücke schon mal deine Geldbörse :P . Aber mal zurück, du musst schon einen Startschuss geben, der zeigt, was du hast. Prädestiniert ist ein Minimalbeispiel. Die vordefinierten Stile erlauben dir, eine Basis zu finden, bei denen die Modifikationen nicht alt zu viel sein dürften.

Verfasst: So 17. Jun 2012, 15:12
von Lord_Luncher
Okay also authoryear ist schon ganz gut... aber jetzt muss der Nachname des Autors noch Fett werden und der zweite Teil in einem Block geschrieben werden...
Aber ich weiß noch nicht mal Ansatzweise wie das funktionieren soll, wie gesagt ich bin blutiger LaTeX Anfänger.

Ich erwarte auf keinen Fall dass ihr mir den Stil erstellt und Gut ist, denn ich bin auch jemand der gerne verstehen würde warum das so gemacht wird etc.

Von mir aus Erfrage ich mir die einzelnen FFormatierungsschritte einzeln, aber ich dachte ich erspar euch damit Arbeit....

Danke schonmal für die netten Antworten :-D

Verfasst: So 17. Jun 2012, 17:23
von Mechanicus
Anbei eine Anpassung für book. Mir fällt nichts besseres ein.
\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber,maxnames=1]{biblatex}
\renewcommand*{\mkbibnamelast}[1]{\textbf{#1}}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon}

\usepackage{linegoal}
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
%  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
 \addcolon\space\parbox[tt]{\linegoal}{\raggedright\ignorespaces%
  \usebibmacro{maintitle+title}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byeditor+others}%
  \newunit\newblock
  \printfield{edition}%
  \newunit
  \iffieldundef{maintitle}
    {\printfield{volume}%
     \printfield{part}}
    {}%
  \newunit
  \printfield{volumes}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{series+number}%
  \newunit\newblock
  \printfield{note}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{chapter+pages}%
  \newunit
  \printfield{pagetotal}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:isbn}
    {\printfield{isbn}}
    {}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{doi+eprint+url}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{addendum+pubstate}%
  \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock
  \usebibmacro{pageref}%
  \usebibmacro{finentry}}}

\begin{document}
\cite{knuth:ct:a}\qquad\cite{companion}

\printbibliography
\end{document} 

Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 12:20
von Lord_Luncher
Wow!!! Vielen Vielen Dank. Das sieht schon super aus.... echt Riesen dank. Meinst du, dass du mir noch zeigen kannst wie ich den Abstand zwischen den einzelnen Referenzen etwas größer machen kann?

Vielen Vielen Dank schon mal.

Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 12:55
von Lord_Luncher
Okay hat sich erledigt! \setlength{\bibitemsep}{20pt}

Forum ist echt super :-D Danke ;) Ich werde versuchen mich mal zu revangieren XD

Verfasst: Mo 18. Jun 2012, 14:58
von Lord_Luncher
Ich hab da noch ein extrem kritisches Problem mit dem was du gebastelt hast ;-) Der Text geht rechts über die Seite hinaus und hält sich also nicht an die Seitenformatierung... Ich habe das Momentan so gemacht dass ich nur Das Jahr, Autor und Titel richtig in die bib file rein packe, und dann den Rest in eine Note packe....
Aber der geht an der rechten Seite leider über den Seitenrand hinaus. :-(