numerischer Anzeigestil

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


crystal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Sep 2012, 23:53

numerischer Anzeigestil

Beitrag von crystal »

Hallo Forumsgemeinde!

Ich beschäftige mich seit nunmehr 1 Woche mit LaTeX und bin soweit auch ganz zufrieden (mit mir ;) ) Aber wie die meisten Einsteiger stehe ich nun vor einem Problem, das Ich auch mit Hilfe von Google nicht gelöst bekomme,
obwohl es sicher eine ganz simple Sache ist.

Ich möchte Zitate in der Form [1] in meinem Text verwenden, also einfach nur die Zahlen, dich ich in meiner Literatur .bib am liebsten festlegen würde.
Ich benutze TeXstudio, welches BIBTEX benutzt (glaube ich) auf einem Windows Recher.

Mein code ist noch ziemlich leer, was das angeht, weil sämtliche Versuche mit natbib nur dazu geführt haben, dass die Einträge in meiner Literaur.bib nicht mehr erkannt wurden.
\documentclass[fontsize=12pt,paper=a4, headinclude, twoside=false, parskip=half+, pagesize=auto, numbers=noenddot,headsepline,plainheadsepline, open=right, toc=listof, toc=bibliography]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc} % Ligaturen, richtige Umlaute im PDF
\usepackage[utf8]{inputenc}% UTF8-Kodierung für Umlaute usw
\usepackage[ngerman]{hyperref}
\usepackage{bibgerm} % Umlaute in BibTeX
\begin{document}
Beispiel
\bibliographystyle{alphadin_martin}
\bibliography{bibliographie}
\end{document}

christoph88
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43

Beitrag von christoph88 »

Hallo crystal,

mich wundert, dass du kein Paket für Literaturverzeichnisse lädst. Also
\usepackage{natbib}
oder sowas. Die Art und Weise, wie dein Zitat am Ende aussieht, wird durch den \bibliographystyle-Befehl definiert. Um es nach deinen Wünschen zu gestalten, denke ich, dass
\bibliographystyle{unsrt}
die richtige Wahl ist. Außerdem muss unter
\bibliography{  } 
der Name deiner .bib-Datei angegeben sein. Sonst findet er deine Einträge nicht.

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig, ansonsten kannst du gern nochmal nachfragen.

crystal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Sep 2012, 23:53

Beitrag von crystal »

Ok, wenn ich das so mache, kommt ein Fehler:
"Package natbib Error: Bibliography not compatible with author-year citations"

Mein Lieteraturverzeichnis hat folgende Form:
@Book{1,
ALTauthor = {M. Stieß},
ALTeditor = {},
title = {Mechanische Verfahrenstechnik 2},
publisher = {Springer Verlag},
year = {1997},
OPTkey = {Berlin Heidelberg},
OPTvolume = {volume},
OPTnumber = {number},
OPTseries = {series},
OPTaddress = {address},
OPTedition = {edition},
OPTmonth = {month},
OPTnote = {note},
OPTannote = {annote},
Diese Maske fügt Texstudio ein, wenn man ein Buch hizufügen will, man braucht sie dann nur noch ausfüllen.

Gast

Beitrag von Gast »

Guten Morgen,

BiBTeX ist gut und funktioniert, aber etwas veraltet. Wenn Du schon etwas Neues lernst, dann wäre es besser, direkt BibLaTeX zu benutzen.
Ich möchte Zitate in der Form [1] in meinem Text verwenden, also einfach nur die Zahlen, dich ich in meiner Literatur .bib am liebsten festlegen würde.
Dann wählst Du einen numerischen Zitationsstil. Eine Auswahl an Beispielen findest Du unter
http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... c/examples.

Und lass' doch BiBLaTeX die Zahlen festlegen. Das Programm kann z.B. im Literaturverzeichnis die Titel automatisch alphabetisch oder nach dem Auftreten im Text sortieren. Und wenn Du dann noch einen Titel einfügen willst, kannst Du sicher sein: Er wird richtig einsortiert.
Mein Lieteraturverzeichnis hat folgende Form:
Das ist nicht Dein Lit-Verzeichnis, sondern die Datenbank. Den Vornamen des Autoren solltest Du dort in jedem Fall ausschreiben - je nach Zitierstil kürzt BiBLaTeX ihn dann automatisch ab. Und wenn Du mal einen anderen Stil mit Vornamen verwenden willst, brauchst Du in der Datenbank nichts ändern.

Übrigens: JabRef
http://jabref.sourceforge.net/ ist eine hervorragende Literaturdatenbank für LaTeX-Nutzer.

Viele Grüße

Helmut

christoph88
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 75
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:43

Beitrag von christoph88 »

Hallo crystal,

es spricht nichts gegen BibLatex, aber falls du lieber bei der aktuellen Form bleiben willst, würde ich empfehlen, alle nicht benötigten Felder aus deiner .bib Datei zu löschen. Es könnte auch sein, dass diese ALT und OPT-Schlüssel am Anfang ein Problem darstellen. Versuch es mal hiermit:
@Book{1,
author = {M. Stieß},
title = {Mechanische Verfahrenstechnik 2},
publisher = {Springer Verlag},
year = {1997},
key = {Berlin Heidelberg},
}
Jedenfalls gehe ich davon aus, dass es dann funktioniert.
Und ich würde Berlin Heidelberg lieber unter address schreiben als unter key.

Außerdem würde ich dir empfehlen, statt der 1 als Bezeichner deine "sprechende" Kombination aus Autor, Titel oder Jahr zu nehmen. Für mich würde ich Stiess97 als Schlüssel nehmen, das kannst du dir wenigstens merken.

Viele Grüße
Christoph

crystal
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Sep 2012, 23:53

Beitrag von crystal »

Ok, nach einigem Rumprobieren bin ich jetzt bei Biblatex mit Biber als backend gelandet.
Auch die Datebank-Einträge habe ich entsprechend gekürzt, bzw. verändert.

Funktioniert soweit auch Alles, ich feile nur noch an dem Ausgabestil des Literaturverzeichnisses...

Vielen Dank für die Hilfe!

Antworten