Missing number, TeX capacity exceeded und mehr

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Missing number, TeX capacity exceeded und mehr

von Noch so einer » Do 27. Nov 2014, 08:25

Du hast irgendwie noch immer nicht verstanden, was ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) ist! Wir brauchen kein Literaturverzeichnis, um ein Tabellenproblem zu bearbeiten. Das nervt nur! Außerdem wurde bereits erwähnt, dass man \listoftables nur einmal verwenden sollte (ja, war in meinem Beispiel auch falsch von Dir übernommen).

Dein Problem hat zwei Ursachen: Zum einen verwendest Du eine 7-Bit-Font-Codierung, so dass Wörter mit Umlauten nicht korrekt getrennt werden können. Verwende also unbedingt \usepackage[T1]{fontenc} (solange Du mit pdflatex arbeitest). Damit dann ein optisch extrem ähnlicher Font verwendet wird, lade ich im folgenden Beispiel auch lmodern.

Außerdem wird das erste Wort eines Absatzes (also auch einer m-Spalte) nie getrennt. Das kann man aber mit dem bekannten und hier im Forum schon mehrfach erwähnten \hspace-Trick beheben:
\documentclass[%
  headsepline,footsepline,numbers=noenddot,
  listof=numbered,bibliography=totocnumbered,
  twoside=false,BCOR=8mm,
  captions=tableabove,
  fleqn]{scrbook}% siehe <http://www.komascript.de>
           
\usepackage{selinput}% Eingabecodierung automatisch ermitteln …
\SelectInputMappings{% … siehe <http://ctan.org/pkg/selinput>
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{diagbox}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{array}


\begin{document}
\chapter{Durchführung}
\label{sec:durchfuehrung}
Hier erzählt man nun, was man alles gemacht hat.

\begin{table}[htbp]
\centering
\setlength\extrarowheight{4pt}
\begin{threeparttable}[b]
\caption{Kriterien für die Auswahl der Messtechnik [Eigene Darstellung]}
\label{Kriterien}
\begin{tabular}{|>{\hspace{0pt}}m{4cm}|*5{>{\hspace{0pt}}m{2cm}|}}
\hline
\diagbox[width=4.43cm]{Kriterien:}{System:}
                                 & {Betriebsüberwachung} & {Regensensoren} & {Niederschlagsmessung} & {Mech. Messung} & {Trommel Drehzahl} \\
\hline\hline
Dezentrale \tnote{1}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Vorausschauend    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} \\
\hline Anfälligkeit    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Genauigkeit \tnote{2}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Reibwerte                      & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Intensität des Regens             & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\
\hline Kondensation                   & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Technische Verfügbarkeit          & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\
\hline
\end{tabular}
 \begin{tablenotes}\footnotesize
    \item[1] Dieses Kriterium wird in Absatz 2 erläutert.
    \item[2]
       \end{tablenotes}
       \end{threeparttable}
\begin{labeling}[~--]{+}
    \item[+] gut
      \item[o] mittel
    \item[-] schlecht
    \end{labeling}
\end{table}

\end{document}
Es ist übrigens in Deinem Interesse, den Status aktuell zu halten …

von Syreanna » Mi 26. Nov 2014, 18:42

Hier das Beispiel:
\documentclass[% 
  headsepline,footsepline,numbers=noenddot, 
  listof=numbered,bibliography=totocnumbered, 
  twoside=false,BCOR=8mm, 
  captions=tableabove, 
  fleqn]{scrbook}% siehe <http://www.komascript.de> 
            
\usepackage{selinput}% Eingabecodierung automatisch ermitteln … 
\SelectInputMappings{% … siehe <http://ctan.org/pkg/selinput> 
  adieresis={ä}, 
  germandbls={ß}, 
} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,maxnames=10,block=par,texencoding=utf8,bibencoding=utf8]{biblatex} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addcomma\space} 
\bibliography{\jobname} 
\usepackage[demo]{graphicx} % Option demo nur Zwecks vollständigem Minimalbeispiel 
\usepackage{filecontents} 
\usepackage{diagbox} 
\usepackage{threeparttable} 
\usepackage{array} 


\begin{document} 
\begin{filecontents*}{\jobname.bib} 
@book{ art:test, 
  author = {Kohm, Markus and Morawski, Jens-Uwe}, 
  title  = {{\KOMAScript} – Eine Sammlung von Klassen und Paketen}, 
  publisher = {Lehmanns Media}, 
  edition = {4}, 
  year = {2012}, 
} 
@Misc{Schokolade, 
  Title                    = {Die Lehren von Schokolade}, 
  Author                   = {Syreanna}, 
  Year                     = {2013}, 
  Month                    = {März}, 
  Note                     = {S.34, S.149}, 
} 
@Article{Article, 
  Title                    = {Ein Artikel über Schokolade}, 
  Author                   = {B.Sc. Maria Koch and Dipl. Ing. Dieter Wasauchimmer and Prof. Dr. Hans Müller}, 
  Journaltitle             = {Schokolade}, 
  Year                     = {2006}, 
  Month                    = {Oktober}, 
} 
@Mastersthesis{These, 
  Title                    = {Konzeptentwicklung für die ideale Schokolade}, 
  Author                   = {kant.-ing. Dieter Thun}, 
  Year                     = {2013}, 
  School                   = {Hochschule Osnabrück}, 
} 
@Www{www, 
  Title                    = {Lindt}, 
  Url                      = {http://www.lindt.de}, 
} 

\end{filecontents*} 


% ---------------------------------------------------------------------------- 
% Titel (erst nach \begin{document}, damit babel bereits voll aktiv ist: 
\titlehead{Kopf über dem Titel mit Leerstuhl u.\,ä.}% optional 
\subject{Art des Dokuments}% optional 
\title{Titel des Dokuments}% obligatorisch 
\subtitle{Untertitel}% optional 
\author{Das bin ich}% obligatorisch 
\date{z.\,B. der Abgabetermin}% sinnvoll 
\publishers{Platz für Betreuer o.\,ä.}% optional 
\maketitle% verwendet die zuvor gemachte Angaben zur Gestaltung eines Titels 
% ---------------------------------------------------------------------------- 
% Inhaltsverzeichnis: 
\tableofcontents 
% ---------------------------------------------------------------------------- 


% Gliederung und Text: 
\chapter{Motivation} 
\label{sec:motivation} 
Dieser Abschnitt sollte sich mit der Aufgabenstellung befassen. Er kann auch 
Grundlagen behandeln. Es kann jedoch sinnvoll sein, für die Grundlagen einen 
eigenen Abschnitt zu verwenden. 


\chapter{Durchführung} 
\label{sec:durchfuehrung} 
Hier erzählt man nun, was man alles gemacht hat. 

\begin{table}[htbp] 
\centering 
\setlength\extrarowheight{4pt} 
\begin{threeparttable}[b] 
\caption{Kriterien für die Auswahl der Messtechnik [Eigene Darstellung]} 
\label{Kriterien} 
\begin{tabular}{|m{4cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|} 
\hline 
\diagbox[width=4.43cm]{Kriterien:}{System:} 
                                 & {Betriebsüberwachung} & {Regensensoren} & {Niederschlagsmessung} & {Mech. Messung} & {Trommel Drehzahl} \\ 
\hline\hline 
Dezentrale \tnote{1}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Vorausschauend    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} \\ 
\hline Anfälligkeit    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Genauigkeit \tnote{2}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Reibwerte                      & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Intensität des Regens             & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\ 
\hline Kondensation                   & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Technische Verfügbarkeit          & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\ 
\hline 
\end{tabular} 
 \begin{tablenotes}\footnotesize 
    \item[1] Dieses Kriterium wird in Absatz 2 erläutert. 
    \item[2] 
       \end{tablenotes} 
       \end{threeparttable} 
\begin{labeling}[~--]{+} 
    \item[+] gut 
      \item[o] mittel 
    \item[-] schlecht 
    \end{labeling} 
\end{table} 


\chapter{Schluss} 
\label{sec:schluss} 
Hierher gehört das Fazit und ggf. der Ausblick auf weitere Dinge, die getan 
werden könnten. 
Eine erweiterte Anleitung zu den \KOMAScript-Klassen findet sich in 
\cite{art:test}. 
Ein Testbericht ist hier zu finden \cite{Schokolade} sowie ein Artikel hier \cite{Article}. 
Zu dem Thema gibt es auch eine Masterarbeit hier \cite{These}. 
Eine gute Internetseite findet sich auch hier: \cite{www}. 


\appendix 
\listoftables 
\listoftables 
\listoffigures 
\printbibliography 

\end{document}
\par wird aber jetzt mal sofort getestet

von u_fischer » Mi 26. Nov 2014, 18:39

Du solltest schon ein Beispiel liefern, statt zu erwarten, dass alle durch drei Seiten Postings waten, um rauszufinden, was wohl deine Tabelle ist und was du da wohl gemacht haben könntest.

Versuch statt \newline \par, das funktioniert oft besser.

von Syreanna » Mi 26. Nov 2014, 18:33

Wenn ich in meiner Tabelle die drei zu langen Wörter manuell mit \newline trenne, dann wird der schräge Strich in der ersten Zelle leicht schief und geht nicht mehr von Ecke zu Ecke. Wie kann ich das genau beheben? Ich vermute ja mal, dass es etwas mit der Höhe der Zelle zutun hat, oder?

von Syreanna » Mi 26. Nov 2014, 11:47

Das klingt definitiv besser.

Ein kleines Problem habe ich jetzt trotzdem ist mir gerade aufgefallen. In meiner Tabelle auf der ersten Seite, sind in Spalte 1 und Spalte 3 (habe ich gerade editiert) jeweils Wörter die zulang für die Spalte sind, wie kann ich da den Zeilenumbruch erzwingen? Mit \newline wird mir nämlich wieder die gesamte Arbeit zerschossen. :?:

Ah das hatte ich mir schon gedacht. Vielen Dank. Hatte halt einiges aus meiner alten Arbeit übernommen und gegoogelt.

von Besserwisser » Mi 26. Nov 2014, 11:47

Syreanna hat geschrieben:Wobei ich auch zugeben muss, dass ich nicht mehr weiß woher und wieso ich bei den rechten Anführungszeichen das zweite Backslash habe.....
Backslash gefolgt von einem Leerzeichen ist ein Leerzeichen. Während bei »Text\grqq Hier« zwischen »Text« und »Hier« kein Wortabstand wäre, ist bei »Text\grqq\ Hier« das Leerzeichen vorhanden. »\grqq{}« wäre eventuell besser gewesen. Am besten ist allerdings der Vorschlag von Ulrike, weil man dabei auch ganz einfach global die Wahl der Anführungszeichen ändern kann.

von u_fischer » Mi 26. Nov 2014, 11:38

Hat ein wenig gedauert, da ich mit \nocite{bibtexkey} jede einzelne Literatur durchgegangen bin
Nun, Halbierungsmethode geht natürlich schneller.

Du solltest Anführungszeichen am besten mit \enquote{Text} schreiben. (Und natürlich csquotes laden).

von Syreanna » Mi 26. Nov 2014, 11:30

Ich erhalte zwar immer diesen Fehler:
:1960: parser error : Premature end of data in tag constraint line 1957 ^ :1960: parser error : Premature end of data in tag constraints line 1947 ^ :1960: parser error : Premature end of data in tag datamodel line 636 ^ :1960: parser error : Premature end of data in tag controlfile line 2 ^

Aber dafür ist der andere Fehler weg. Hat ein wenig gedauert, da ich mit \nocite{bibtexkey} jede einzelne Literatur durchgegangen bin und am Ende war eine Literatur die Ursache.
@Misc{PRL005,
  Title                    = {\glqq {Hier} etwas {Text}\grqq\ {Hier} auch \glqq {In} diesen {Anführungszeichen} war ein {Backslash} zuviel \grqq\},
  Author                   = {Syreanna},
  Year                     = {2013},
  Month                    = {4},
}
Ärgerlich und ich glaube da wäre ich nie drauf gekommen. Wobei ich auch zugeben muss, dass ich nicht mehr weiß woher und wieso ich bei den rechten Anführungszeichen das zweite Backslash habe....

Welches Format muss das Feld date haben in der bib? Weil Zahlen scheinen da auch nicht richtig zu sein.

von Noch so einer » Mi 26. Nov 2014, 10:07

Du solltest unbedingt Hektik vermeiden! Dir wurde ja bereits mehrfach gesagt, wie man minimiert und dass das auch für die Literatur gilt, beispielsweise:
Noch so einer hat geschrieben:Wo genau das Problem bei Dir liegt, können wir Dir nicht sagen. Wir haben die Problemdatei nicht! Mach ein [url=htp://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses]VM nach Anleitung[/url], dann findest Du das Problem entweder selbst oder kannst es uns liefern. Wobei Du bei Verwendung von \nocite{*} auch daran denken musst, die Literaturdatenbank (also die bib-Datei) zu minimieren und die bbl-Datei neu zu erzeugen. Der Fehler kann dann ja auch in der Literaturdatenbank stecken.
Ich denke, ich muss da nichts rot färben, damit Du es nicht übersiehst …

von Johannes_B » Mi 26. Nov 2014, 10:00

Dann wirst du jetzt wohl 78 - 39 Einträge überprüfen müssen.

Nach oben