Biblatex http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/index.shtml

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Biblatex http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/index.shtml

von Andrej » Di 9. Feb 2010, 16:38

Vielen Dank, Dominik, damit funktioniert es einwandfrei. Auch das Problem mit dem Leerzeichen in der Klammer hat sich mit einem Update auf die aktuelle Version von allein erledigt.
Ich weiß Deine Arbeit sehr zu schätzen, und natürlich auch, dass Du Dir die Zeit nimmst, hier auf solche Fragen einzugehen.

von domwass » Mo 8. Feb 2010, 09:50

Andrej hat geschrieben:Ich hoffe, es geht in Ordnung, dass ich diesen schon vorhandenen Thread verwende. Ich hielt dies für sinnvoll, da meine Frage hier bereits auftauchte.
Ich halte es für sinnvoller, einen neuen Thread aufzumachen, da 1.) deine
Frage ansonsten vielleicht untergeht und 2.) du dir nicht immer sicher sein
kannst, ob es sich um dasselbe Problem handelt.
Der enstprechende Abschnitt in standard-dw.bbx lautet bei mir nun:
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
...
  \usebibmacro{title}%
  \setunit{\addperiod}
...}
Du musst den Punkt halt an der richtigen Stelle einfügen, nämlich vor das 'in':
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{title}%
  \newunit
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \printfield{version}%
  \setunit{\addperiod\space}% <-- HIER ist die Änderung
  \usebibmacro{in:}%
  ...
Ebenfalls eigenartig finde ich, dass in der Ausgabe von \parencite in der Klammer hinter dem Titel des Artikels noch ein Leerzeichen steht.
Hier nicht.

Gruß,
Dominik.-

von Andrej » Sa 6. Feb 2010, 00:05

Guten Tag allerseits!

Ich hoffe, es geht in Ordnung, dass ich diesen schon vorhandenen Thread verwende. Ich hielt dies für sinnvoll, da meine Frage hier bereits auftauchte.
Ich erstelle derzeit ein Dokument, das ebenfalls biblatex-dw für die Bibliographie benutzt und den Stil authortitle-dw verwendet. Ich bin fast vollkommen zufrieden; allerdings würde ich ebenso wie Holy gerne "In" auf einen Punkt folgen und groß schreiben lassen. Dominiks Hinweis, den entsprechenden Driver (in meinem Fall 'article') in der Datei standard-dw.bbx zu bearbeiten, habe ich befolgt. Dies hatte allerdings keine Auswirkung auf die Ausgabe; "in" folgt immer noch auf Komma und wird klein geschrieben.
Wahrscheinlich habe ich bloß irgendeine Kleinigkeit übersehen. Kann jemand helfen?

Der enstprechende Abschnitt in standard-dw.bbx lautet bei mir nun:
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
...
  \usebibmacro{title}%
  \setunit{\addperiod}
...}
Der folgende Code ruft dennoch nicht die gewünschte Ausgabe hervor:
\documentclass[a4paper,fontsize=12pt]{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel]{csquotes}
\usepackage{paralist}
\usepackage{setspace}
\usepackage[style=authortitle-dw,namefont=smallcaps]{biblatex}
\bibliography{bib}
\onehalfspacing

\begin{filecontents}{bib.bib} 
@article{koenig,
 author={Knut König},
 title={Könige in Zitaten},
 journal={Der Zitatekönig}, 
 volume={40},
 number={6},
 pages={69-83},
 publisher={König-Verlag},
 year={1988}, 
} 
\end{filecontents}

\begin{document}
\section{Der König tritt auf}
Ein Königreich für ein Zitat! \parencite{koenig}

\printbibliography

\end{document}
Ebenfalls eigenartig finde ich, dass in der Ausgabe von \parencite in der Klammer hinter dem Titel des Artikels noch ein Leerzeichen steht.
Dateianhänge
filelist.txt
Filelist aus der Logdatei
(2.29 KiB) 690-mal heruntergeladen

von Holy » Di 2. Feb 2010, 17:08

Wahnsinn! Vielen Dank. Genau so will ich es haben, passt alles.

Vielen Dank für deine Hilfe Dominik, ohne Leute wie dich, wäre ich längst nicht bei allen Vorzügen von Latex und muesste vermutlich auf ein anderes Textabsatzsystem zurückgreifen. Aber durch die tolle Gemeinschaft bin ich immer noch bei der Vorzügen von Latex :), vielen Dank.

Gruß,
Holger

von domwass » Di 2. Feb 2010, 16:29

Folgendes müsste gehen:
\renewbibmacro*{author}{%
  \ifthenelse{\ifuseauthor\AND\NOT\ifnameundef{author}}
    {\printnames{author}%
	\iffieldundef{authortype}
	  {\setunit{\addspace}}
	  {\setunit{\addcomma\space}}%
     \iffieldundef{authortype}
       {}
       {\usebibmacro{authorstrg}%
	\setunit{\addspace}}}%
    {\usebibmacro{labeltitle}%
     \setunit*{\addspace}}%
  \usebibmacro{year+labelyear}}
  
\renewbibmacro*{bbx:editor}[1]{%
  \ifthenelse{\ifuseeditor\AND\NOT\ifnameundef{editor}}
    {\printnames{editor}%
	\setunit{\addcomma\space}%
     \usebibmacro{#1}%
     \clearname{editor}%
     \setunit{\addspace}}%
    {\usebibmacro{labeltitle}%
     \setunit*{\addspace}}%
  \usebibmacro{year+labelyear}}

\renewbibmacro*{bbx:translator}[1]{%
  \ifthenelse{\ifusetranslator\AND\NOT\ifnameundef{translator}}
    {\printnames{translator}%
	\setunit{\addcomma\space}%
     \usebibmacro{translator+othersstrg}%
     \clearname{translator}%
     \setunit{\addspace}}%
    {\usebibmacro{labeltitle}%
     \setunit*{\addspace}}%
  \usebibmacro{year+labelyear}}
Gruß,
Dominik.-

von Holy » Di 2. Feb 2010, 14:29

Ich würde es gerne so machen.
Das Problem ist, dass ich nich tweiß wie ich es umdefinieren kann.
Die Arbeit möchte ich gerne Freitag abgeben, wenn es nicht so viel Umstand macht, würde ich Fragen, ob wir jemand dieses umdefinieren kann?

Ich bin vermutlich nicht der erste, der das Problem hat.

Gruß,
Holger

von domwass » Di 2. Feb 2010, 13:40

Holy hat geschrieben:Ist es üblich, dass wenn zwei Quellen im Verzeichnis aufeinanderfolgen, die denselben Autor haben, "Ders" anstatt der Name auftaucht?
Das kommt ganz auf die Gepflogenheiten des Fachs oder die
Anforderungen der Zeitschrift bzw. des Verlags oder der Buchreihe an.
Wenn du die Namen statt 'ders.' willst/brauchst, geht das natürlich auch.
Dazu musst du die bibmacros 'author', 'editor' und 'translator' so
umdefinieren, dass sie den \bibnamedash nicht verwenden.

Gruß,
Dominik.-

von Holy » Di 2. Feb 2010, 11:27

Perfekt, vielen vielen Dank.

Ist es üblich, dass wenn zwei Quellen im Verzeichnis aufeinanderfolgen, die denselben Autor haben, "Ders" anstatt der Name auftaucht?

Das mit dem "." nach dem vgl. hatte ich in dem Minibeispiel irgendwie vergessen, wird sonst so gemacht, trotzdem Danke für den Hinweis.

Beste Grüeß,
Holger

von domwass » Di 2. Feb 2010, 07:45

Ja, kann man. Füge deinem Minimalbeispiel einfach folgendes hinzu:
\providecommand*{\mkidem}[1]{#1}
\renewcommand*{\bibnamedash}{\bibsentence\bibstring[\mkidem]{idem\thefield{gender}}\addspace}
Der erste Befehl ist nur dafür da, dass man die ganzen 'ders.' im
Dokument zur Not auch anders setzen kann (z.B. kursiv), indem man
einfach \mkidem umdefiniert. Der zweite Befehl greift auf das Feld
'gender' zurück und generiert daraus 'ders.', 'dies.' etc., wobei das ganze
durch \bibsentence groß geschrieben wird.

Übrigens: Seitenzahlen werden ohne Spatium gesetzt:
pages = {13-26}, 
Und 'vgl.' schreibt man mit Punkt am Ende. Außerdem kümmert sich
biblatex selbst um das 'S.' vor den Seitenzahlen:
\parencite[vgl.][71]{Text1}
Gruß,
Dominik.-

von Holy » Mo 1. Feb 2010, 17:31

Ich habe noch viel zu lernen.
Aber ich glaube, dass ich auf einem ganz guten Wege bin, zumindest was dieses Projekt angeht.
Ich benutze jetzt den Style: style=authoryear-ibid

und bin damit fast zufrieden.

Wenn ich zwei "Incolletion" von demselben Autor habe, taucht dieser nicht zweimal auf, wie folgendes Minibeispiel verdeutlicht (bei dem zweiten Sammelband taucht nur ein Strich auf).

Kann man das ändern?
\documentclass[fontsize=12pt, DIV=calc, oneside]{scrartcl} %
\listfiles
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[sorting=nyt, natbib=true,  style=authoryear-ibid]{biblatex}
\usepackage[babel]{csquotes}


\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@INCOLLECTION{Text2,
  author = {Martin K. W. Schweer},
  title = {Vertrauen und soziales Handeln - Eine differentialpsychologische
	Perspektive},
  booktitle = {Vertrauen im interkulturellen Kontext},
  publisher = {Vs Verlag},
  year = {2008},
  editor = {Elias Jammal},
  pages = {13 - 26},
  address = {Wiesbaden},
  owner = {Holger},
  timestamp = {2010.01.23}
}
@INCOLLECTION{Text1,
  author = {Martin K. W. Schweer},
  title = {Vertrauen im Klassenzimmer},
  booktitle = {Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven
	und methodische Zugänge},
  publisher = {Vs Verlag},
  year = {2007},
  editor = {Martin K. W. Schweer},
  pages = {547 - 564},
  address = {Wiesbaden},
  owner = {Holger},
  timestamp = {2010.01.23}
}

\end{filecontents}

\bibliography{\jobname}
\begin{document}
\section{MiniBsp}
Hier sieht man den Text, der zitiert wird bzw. einen Quellenverweis \parencite[vgl][S.71]{Text1}.
Wie im thread beschrieben, sollte es anders aussehen...\\
Ist es sinnvoll, oder gibt es irgendwelche DIN-Normen bzgl. dieser Zitierweise\parencite[vgl][S.71]{Text2}?
\nocite{*}
\printbibliography

\end{document} 

Nach oben