Literaturverzeichnis - JabRef

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smilies
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :-x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Wenn du eine Datei oder mehrere Dateien anhängen möchtest, gib die Details unten ein.

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis - JabRef

von 49er » Fr 10. Jul 2009, 12:59

Hi!
Meine Vermutung ist, dass die Dateien "Minimalbeispiel.tex" und "Literatur.bib" sich entweder nicht im selben Verzeichnis befinden oder ein groß/klein Problem vorliegt, so dass Bibtex die Literatur-Datei nicht findet.
Nein, daran liegts leider nicht. War damals auch meine erste Vermutung, aber das kann ich zu 100% ausschließen.

Grüße

Bei mir gehts, sieht nach Datei-nicht-gefunden Problem aus

von WH » Mi 8. Jul 2009, 12:00

Also bei mir geht das Minimalbeispiel mit TeXnic center. Ich bin gerne bereit, bei der Fehlersuche zu helfen.

Meine Vermutung ist, dass die Dateien "Minimalbeispiel.tex" und "Literatur.bib" sich entweder nicht im selben Verzeichnis befinden oder ein groß/klein Problem vorliegt, so dass Bibtex die Literatur-Datei nicht findet.

Ich benutze <TeXnic center 1.0> mit <MikTex 2.7>. Auch <JabRef 2.5>, aber das hat hier nichts zu sagen, da Jabref (von mir hier) gar nicht benutzt wird.

Ich habe das Minimalbeispiel in eine neue Datei in TeXnic center eingeklebt, diese als <latex1.tex> gespeichert, und dann auf "aktives Dokument erstellen (Strg+F7)" geklickt. Und bekam den geschilderten Fehler (citation Kemmerer undefined etc.).

Ich habe dann den "bibtex code" als <Literatur.bib> im selben Verzeichnis wie latex1.tex gespeichert (ist wichtig, damit MikTex die Datei findet). Dann noch ein Projekt erzeugt mit <latex1.tex> als Hauptdatei (im Menü Projekt in Texnic center). Nochmal Strg+F7, und alle Fehler waren verschwunden.

Mit der Methode Strg+F7 musste ich nie von Hand Bibtex aufrufen. Aber insgesamt 3x Strg+F7 ausführen (beim ersten Mal: 2 Warnungen, dann 3 Warnungen, dann 0 Warnungen). Oh, und mein Ausgabetarget in Texnic center ist LaTeX => PDF.

Beste Grüße
WH

von 49er » Mi 8. Jul 2009, 08:51

Ja, \bibliographystyle{alphadin} und \bibliography{...} mit dem Namen der .bib-Datei sind im Hauptdokument vorhanden.
So langsam verlier ich die Geduld und zuviel Zeit mit diesem Problem. Werd mich übel oder wohl mal nach Alternativen zu BiBTex umschauen, soferns da welche gibt.
Trotzdem Danke für Deine Hilfe KOMA!

Grüße

von KOMA » Di 7. Jul 2009, 16:37

Woran Deine Dateiprobleme liegen, kann ich Dir nicht sagen. Ob Du genügend Rechte hast oder nicht, musst Du schon selbst feststellen oder beim Admin erfragen. Wobei Du eigene Dateien ja nicht im MiKTeX-Verzeichnis, sondern unter "Eigene Dateien" (AFAIR heißt das eigene Datenverzeichnis so bei Windows) ablegen solltest.

Die Fehlermeldungen von bibtex wiederum lassen darauf schließen, dass Du zwei Anweisungen \bibliographystyle{alphadin} in bachelorarbeit.tex hast, dafür aber \bibliography{...} fehlt. Das Argument letzterer Anweisung sollte der Name der bib-Datei ohne die Endung ».bib« sein. Zu dem von Dir angegebenen Minimalbeispiel passt die Fehlermeldung allerdings nicht.

von 49er » Di 7. Jul 2009, 16:07

Wuahaha!! Bin dank Koma wieder ein Schritt weiter. :D
Das löschen der .bbl- und blg-Datei ging erst wieder nach einem Neustart von Windows. Kann das an den Rechten, die ich an diesem Firmen-Rechner hab liegen? Kann auf dem lokalen Datenträger, wo MiKTeX und Co. installiert sind, nichtmal einen neuen Ordner erstellen.
Das compilieren mit BiBTeX durch die Kommandozeile hat danach funktioniert. Allerdings mußte ich dazu über einen Proxy raus.

Folgenden Fehler spuckte BiBTeX dabei aus:

I couldn't open style file alphadin.bst
---line 3 of file bachelorarbeit.aux
: \bibstyle
: {alphadin
: }
I'm skipping whatever remains of this command
Illegal, another \bibstyle command---line 4 of file bachelorarbeit.aux
: \bibstyle
: {alphadin}
I'm skipping whatever remains of this command
I found no \bibdata command---while reading file bachelorarbeit.aux
I found no style file---while reading file bachelorarbeit.aux
(There were 4 error messages)

Kann damit jemand was anfangen?

Grüße

von KOMA » Di 7. Jul 2009, 15:39

Du musst in das Dokumentverzeichnis und dort dann
bibtex DOKUMENT
oder
bibtex DOKUMENT.aux
oder selbiges mit »bibtex8« statt »bibtex« aufrufen. Vorher noch die Dateien DOKUMENT.bbl und DOKUMENT.blg löschen. Wenn das Löschen nicht gelingt, musst Du erst das auf die Reihe bringen, bevor Du bibtex aufrufst. In dem Fall hast Du aber anscheinend ein allgemeines Problem mit Windows.

Da das ganze eher ein Windows- oder MiKTeX-Problem ist, werde ich den Beitrag mal entsprechend verschieben. Dann nimmt sich vielleicht auch ein Windows-Benutzer des Problems an. Ich verwende Windows nämlich seit Jahren nur noch, wenn es sich nicht vermeiden lässt.

von 49er » Di 7. Jul 2009, 15:24

Tut immer noch nicht...
Wie funktioniert das genau mit der Komanndozeile? Muß ich in mein Dokumentenverzechnis und die .blg-Datei oder die .bib-Datei aufrufen? Oder muß ich ins MiKTeX-Verzeichnis und dort irgendwas durch die Kommandozeile aufrufen?
Sorry, aber habs bisher nicht gebacken gekriegt.

von KOMA » Mo 6. Jul 2009, 16:18

Nö. Aber jetzt ist die Datei nicht mehr irgendwie gesperrt und beim nächsten BibTeX-Lauf für die gleiche aux-Datei sollte es dann funktionieren. Wenn es jetzt aus TeXnicCenter heraus nicht geht, dann solltest Du es einmal im direkten Aufruf von der Kommandozeile aus versuchen.

von 49er » Mo 6. Jul 2009, 13:20

Okey, nach nem Neustart von Windows konnt ich die Datei jetzt tatsächlich öffnen. Dort steht 'nur' drin:

"This is BibTeX, Version 0.99cThe top-level auxiliary file: M:\...\...\...\Bachelorarbeit.aux"

Hilft das irgendwie weiter?

von KOMA » Mo 6. Jul 2009, 12:26

Wenn Du Datei nicht öffnen kannst, dann wurde sie eventuell von einem anderen Benutzer erzeugt und Du hast nicht die Rechte dazu. Du kannst das unter den Datei-Eigenschaften erfahren. Sie kann aber auch schlicht von einem anderen Programm noch zum Schreiben geöffnet sein. Dummerweise kann bei Windows eine Datei nicht gleichzeitig in einem Programm zum Schreiben und einem anderen zum Lesen geöffnet sein. Das gibt immer wieder Probleme, beispielsweise auch mit dem Löschen von Dateien. Bei diesem Problem hilft meist ein Neustart von Windows und nicht allzu selten leider auch nichts anderes.

Nach oben