newtheorem (amsthm) Umgebungen ins Inhaltsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

newtheorem (amsthm) Umgebungen ins Inhaltsverzeichnis

Beitrag von guy.brush™ »

Hallo,

ich hoffe, mir ist keiner böse, das ich hierfür ein extra Thread aufmache (vgl. hier), aber ich habe das Gefühl, dass das Problem doch etwas komplizierter ist als zuerst angenommen.

Kurze Einleitung:

Ich habe mich jetzt erst einmal auf das "amsthm" Paket geeinigt, da ich da das meiste etwas besser verstanden habe. Es scheint ja mit "amsthm" immerhin keine Liste erzeugbar zu sein wie mit "ntheorem". Dies soll mich aber erst einmal nicht weiter stören.

In unseren Vorlesungen ist es nun so, dass Sätze, Definitionen, Kommentare, Beispiele, usw. sogar den Hauptteil an Überschriften ausmachen. Diese befinden sich demnach immer eine Ebene unter der "richtigen" Überschrift (im schlimmsten Fall also "1.2.3.4 Definition", falls der Professor keine gute Gliederung gewählt hat).

Deshalb erschien es mir nur sinnig, die ganzen theorem-Umgebungen mit ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen zu wollen, da man ja auch am ehesten danach suchen wird (beim Lernen, Übungsblätter Lösen etc.).


Aktueller Stand:

Ich werde wohl auf KOMA-Skript (endlich?) umsteigen. Ich habe in diesem Forum 2 Möglichkeiten der Implementierung gefunden.

Mal davon abgesehen, dass ich beide Implementierungen nicht verstehe, scheinen sie keine optimale Lösung zu sein.


Hier ein leicht erweitertes Minimalbeispiel aus gerade genanntem Link:
\documentclass[parskip=half,ngerman,oneside]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}     % Umlaute rein
\usepackage[T1]{fontenc}        % Umlaute auch beim Kopieren aus PDF
\usepackage{babel}           % Deutsche Lokalisierung
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{enumitem}

%% THEOREME %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\swapnumbers
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{prop}[satz]{Proposition}
\newtheorem*{prop*}{Proposition}
\newtheorem{defi}[satz]{Definition}
\setcounter{secnumdepth}{6}
\setcounter{tocdepth}{3}

\let\amsthmhead\thmhead
\let\amsswappedhead\swappedhead
\makeatletter
\renewcommand*\thmhead[3]{\amsthmhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{#2 #1 (#3)}}{}}
\renewcommand*\swappedhead[3]{\amsswappedhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{#2 #1 (#3)}}{}}
\makeatother

\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{Die natürlichen Zahlen $\mathbb{N}$}

\chapter{Die reellen Zahlen $\mathbb{R}$}

\addcontentsline{toc}{section}{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen}
\minisec{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen:}

\begin{defi}[Ordnung]
Ein Körper $K$ zusammen mit einer ausgezeichneten Menge $K^+$, den positiven Elementen, heißt angeordnet, wenn ...
\end{defi}

\begin{prop*}[Rechenregeln]
Sei $k$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop*}

\begin{prop}[Bernoulli Ungleichung]
Sei $K$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop}

\section{Eigener Test f"ur eine Section}

\subsection{Eigener Test f"ur eine Subsection}

\end{document}
Wenn ihr da einmal die .pdf Datei erzeugt, fällt schnell auf, dass die theorem-Umgebungen im Inhaltsverzeichnis eher "hereingequetscht" aussehen und die Abstände falsch sind. Dafür habe ich noch einmal 2 richtige Überschriften hinzugefügt (die letzten 2), woran man das schön erkennen kann.


Meine Frage jetzt: Kennt jemand eine gute bzw. bessere und schönere Implementierung für mein Vorhaben?
Wichtig wäre es mir ebenfalls, dass nicht-nummerierte theorem-Umgebungen nicht mit ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.


Viele Grüße,

guy.brush™


PS: Gegen gute Argumente gegen mein Vorhaben habe ich auch nichts einzuwenden. Wie gesagt, es erschien mir auch gerade aus Gründen des Suchens und leichter Findens als sinnvoll (ich studiere, nebenbeibemerkt, Mathematik - deshalb besteht die Mehrzahl der Überschriften aus solchen theorem-Umgebungen :) ).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Ich habe das Problem gelöst, aber 2 neue haben sich aufgetan:
\documentclass[parskip=half,ngerman,oneside]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}     % Umlaute rein
\usepackage[T1]{fontenc}        % Umlaute auch beim Kopieren aus PDF
\usepackage{babel}           % Deutsche Lokalisierung
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{enumitem}

%% THEOREME %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

% \swapnumbers
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{prop}[satz]{Proposition}
\newtheorem*{prop*}{Proposition}
\newtheorem{defi}[satz]{Definition}
\setcounter{secnumdepth}{6}
\setcounter{tocdepth}{3}

\let\amsthmhead\thmhead
\let\amsswappedhead\swappedhead
\makeatletter
\renewcommand*\thmhead[3]{\amsthmhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3)}}{}}
\renewcommand*\swappedhead[3]{\amsswappedhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3)}}{}}
\makeatother
% \addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{2.1.1}{LaTeX--Strukturelemente}}
\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{Die natürlichen Zahlen $\mathbb{N}$}

\chapter{Die reellen Zahlen $\mathbb{R}$}

\addcontentsline{toc}{section}{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen}
\minisec{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen:}

\begin{defi}[Ordnung]
Ein Körper $K$ zusammen mit einer ausgezeichneten Menge $K^+$, den positiven Elementen, heißt angeordnet, wenn ...
\end{defi}

\begin{prop*}[Rechenregeln]
Sei $k$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop*}

\begin{prop}[Bernoulli Ungleichung]
Sei $K$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop}

\section{Eigener Test f"ur eine Section}

\subsection{Eigener Test f"ur eine Subsection}

\begin{prop}
Eine Proposition ohne einen Zusatz.
\end{prop}

\subsection{Neuer Test f"ur eine Subsection}

\section{Und noch ein Section Test}

\end{document}

Im Resultat sieht man jetzt, dass bei fehlendem Zusatz (gemeint ist die optionale 3. Angabe in einer theorem-Umgebung) trotzdem "()" ins Inhaltsverzeichnis geschrieben werden.

Dies kann man bestimmt mit "ifnotempty" oder einer ähnlichen Abfrage lösen, aber da steige ich noch nicht so ganz durch.


Etwas komplizierter stelle ich mir gerade die Erhöhung des Counters vor. Denn ein einfaches erhöhen des Counter mit "#2" sollte nicht funktionieren, da in "#2" ja z.B. "1.2.3" oder "2.3" gespeichert ist, man aber nur die letzte Zahl benötigt.

Vielleicht würde es gehen, wenn man den Counter einfach um +1 erhöht? Geht das irgendwie?
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

So, Probleme zum Teil gelöst.
\documentclass[parskip=half,ngerman,oneside]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}     % Umlaute rein
\usepackage[T1]{fontenc}        % Umlaute auch beim Kopieren aus PDF
\usepackage{babel}           % Deutsche Lokalisierung
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{ifthen}

%% THEOREME %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\swapnumbers
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{prop}[satz]{Proposition}
\newtheorem*{prop*}{Proposition}
\newtheorem{defi}[satz]{Definition}
\setcounter{secnumdepth}{6}
\setcounter{tocdepth}{3}

\let\amsthmhead\thmhead
\let\amsswappedhead\swappedhead
\makeatletter
\renewcommand*\thmhead[3]{\amsthmhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3)}}{}}
\renewcommand*\swappedhead[3]{\amsswappedhead{#1}{#2}{#3}%
\@ifnotempty{#2}{%
  \ifthenelse{\equal{#3}{}}%
    {\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 LEER}\stepcounter{section}}%
    {\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3) NICHTLEER}\stepcounter{section}}}%
  {}}
\makeatother

\newenvironment{definition}[1][]{%
\begin{definitionbox}\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\begin{definitionnobox}}{\begin{definitionnobox}[#1]}}%
{\end{definitionnobox}\end{definitionbox}}

% \addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{2.1.1}{LaTeX--Strukturelemente}}
\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{Die natürlichen Zahlen $\mathbb{N}$}

\chapter{Die reellen Zahlen $\mathbb{R}$}

\addcontentsline{toc}{section}{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen}
\minisec{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen:}

\begin{defi}[Ordnung]
Ein Körper $K$ zusammen mit einer ausgezeichneten Menge $K^+$, den positiven Elementen, heißt angeordnet, wenn ...
\end{defi}

\begin{prop*}[Rechenregeln]
Sei $k$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop*}

\begin{prop}[Bernoulli Ungleichung]
Sei $K$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop}

\section{Eigener Test f"ur eine Section}

\subsection{Eigener Test f"ur eine Subsection}

\begin{prop}
Eine Proposition ohne einen Zusatz.
\end{prop}

\subsection{Neuer Test f"ur eine Subsection}

\section{Und noch ein Section Test}

\end{document}

Jetzt gibt es noch folgendes Problem:

Wenn eine theorem-Umgebung aufgerufen wird, wird dabei auch der Section-Counter um +1 erhöht.

Eine darauffolgende \section{Foobar} sollte auch dann den richtigen Counter bekommen.

Aber im umgekehrten Fall aber, wenn man nach einer \section{Foobar} noch eine theorem-Umgebung aufruft, hat diese dieselbe Nummerierung wie die letzte Section (hier "Foobar").

Eine darauffolgende \section{Foobar Vol. 2} hat dann wieder die richtige Nummerierung. Im Vergleich zur letzten Nummerierung gibt es aber einen Sprung von +2 (da die dazwischen geschaltete theorem-Umgebung ja die falsche Nummerierung hat).

Eine eventuelle \subsetion{Baum} nach der theorem-Umgebung hat jedoch die richtige Nummerierung. Es ist also lediglich die theorem-Umgebung falsch.

Etwas schwer zu beschreiben. Am besten selbst angucken :).
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Da ich mir das ganze gerade überhaupt nicht erklären kann, habe ich lediglich mal getestet, wie das ausfällt, wenn ich das ganze nicht in das Inhaltsverzeichnis eintragen lassen.
\documentclass[parskip=half,ngerman,oneside]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}     % Umlaute rein
\usepackage[T1]{fontenc}        % Umlaute auch beim Kopieren aus PDF
\usepackage{babel}           % Deutsche Lokalisierung
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{enumitem}
\usepackage{ifthen}

%% THEOREME %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\swapnumbers
\theoremstyle{plain}
\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{prop}[satz]{Proposition}
\newtheorem*{prop*}{Proposition}
\newtheorem{defi}[satz]{Definition}
\setcounter{secnumdepth}{6}
\setcounter{tocdepth}{3}

% \let\amsthmhead\thmhead
% \let\amsswappedhead\swappedhead
% \makeatletter
% \renewcommand*\thmhead[3]{\amsthmhead{#1}{#2}{#3}%
% \@ifnotempty{#2}{\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3)}}{}}
% \renewcommand*\swappedhead[3]{\amsswappedhead{#1}{#2}{#3}%
% \@ifnotempty{#2}{%
%   \ifthenelse{\equal{#3}{}}%
%     {\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 LEER}\stepcounter{section}}%
%     {\addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{#2}#1 (#3) NICHTLEER}\stepcounter{section}}}%
%   {}}
% \makeatother

\newenvironment{definition}[1][]{%
\begin{definitionbox}\ifthenelse{\equal{#1}{}}{\begin{definitionnobox}}{\begin{definitionnobox}[#1]}}%
{\end{definitionnobox}\end{definitionbox}}

% \addcontentsline{toc}{section}{\protect\numberline{2.1.1}{LaTeX--Strukturelemente}}
\begin{document}

\tableofcontents

\chapter{Die natürlichen Zahlen $\mathbb{N}$}

\chapter{Die reellen Zahlen $\mathbb{R}$}

\addcontentsline{toc}{section}{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen}
\minisec{Die Ordnungsstruktur der reellen Zahlen:}

\begin{defi}[Ordnung]
Ein Körper $K$ zusammen mit einer ausgezeichneten Menge $K^+$, den positiven Elementen, heißt angeordnet, wenn ...
\end{defi}

\begin{prop*}[Rechenregeln]
Sei $k$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop*}

\begin{prop}[Bernoulli Ungleichung]
Sei $K$ ein angeordneter Körper, dann gilt ...
\end{prop}

\subsection{TEST!}

\section{Eigener Test f"ur eine Section}

\subsection{Eigener Test f"ur eine Subsection}

\begin{prop}
Eine Proposition ohne einen Zusatz.
\end{prop}

\subsection{Neuer Test f"ur eine Subsection}

\section{Und noch ein Section Test}

\end{document}
Es kommen auf jedenfall kuriose Ergebnisse dabei heraus. Da die Counter auf [chapter] gesetzt worden sind, ignorieren sie jede Erhöhung einer regulären \section.

Dann brauche ich wohl auch den Counter nicht um +1 zu inkrementieren, da auf der Ebene, auf der sich die theorem-Umgebungen befinden, kein entsprechender \section- oder \subsection-Befehl aufgerufen werden darf.


Nachdem ich (scheinbar) zumindest eine Implementierungsvariante für "amsthm" (aber nicht für "ntheorem") angepasst habe, würde mich jetzt vor allem interessieren, was ihr von dem Vorhaben, das ganze in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, denkt oder mir raten könntet.
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Hmm...da bisher keiner gepostet hat, gehe ich mal davon aus, dass keiner Ahnung hat, wie man das Thema sonst noch oder generell lösen könnte (oder es fehlt das Interesse ;) ).

Ich wollte das gerade testen mit meiner richtigen .tex-File. Leider funktioniert das Einbinden da so nicht. Es scheint daran zu liegen, dass ich einen eigenen theorem-Head definiert habe.

Gemein ist die letzte Code-Zeile:
\newtheoremstyle{wasser}% name of the style to be used
  {}	% measure of space to leave above the theorem. E.g.: 3pt
  {}	% measure of space to leave below the theorem. E.g.: 3pt
  {}	% name of font to use in the body of the theorem
  {}	% measure of space to indent
  {\normalfont\bfseries}	% name of head font
  {}	% punctuation between head and body
  { }	% space after theorem head; " " = normal interword space
  {\thmnumber{#2} \thmname{#1}\thmnote{ (#3)}}	% Manually specify head
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Benutzeravatar
nfa019
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 115
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 22:32

Beitrag von nfa019 »

guy.brush™ hat geschrieben: Nachdem ich (scheinbar) zumindest eine Implementierungsvariante für "amsthm" (aber nicht für "ntheorem") angepasst habe, würde mich jetzt vor allem interessieren, was ihr von dem Vorhaben, das ganze in das Inhaltsverzeichnis aufzunehmen, denkt oder mir raten könntet.
Ich halte es eher für ungewöhnlich, ich kenne zumindest kein Buch oder so, wo es so gemacht wird. Ein Verzeichnis der Sätze/Definitionen überhaupt kann ich noch nachvollziehen (kann man schneller finden), aber ansonsten sollte es auch so genügend Überschriften geben.

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Hmm...ja...es sollte. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht jeder Professor so (gut) macht. Ja manche scheinen sogar nur Nummerierungen zu nehmen und ab und zu kommt dann auch mal eine Überschrift im Skript vor. Ich glaube, ich lasse das im Inhaltsverzeichnis wirklich weg und eine separate Liste direkt nach dem Inhaltsverzeichnis wäre da besser.


Besteht denn die Möglichkeit, mit "amsthm" eine Liste zu erstellen? Gefunden hatte ich bisher nichts, deshalb gehe ich mal von einem "nein" aus. [Schön wäre es auch, wenn hyperref da funktionieren würde.]

Und 2 weitere Dinge würden mich noch interessieren:

Ich habe noch nicht verstanden, wie "amsthm" das qed-Symbol definiert. Eine einfache \Box oder \square (diese beiden sollte synonym zu verwenden sein, sprich exakt dasselbe Symbol ausspucken) scheint ja nicht verwendet zu werden. Das Kästchen sieht einfach etwas anders und größer aus.

Und zu guter letzt: Dazu habe ich leider auch noch nichts sinnvolles gefunden und mich würde auch interessieren, welche Implementierung aus typographischer Sicht sinnvoll wäre.

Und zwar kommt es ja manchmal vor, dass ein Satz, Definition etc. am Ende einer Seite anfängt und dann auf der nächsten Seite fortgesetzt wird. Man hat also unter Umständen die Voraussetzungen auf der einen Seite und auf der Rückseite die Hauptaussage, was ich zum Lesen und zum Arbeiten als nicht so schön empfinde.

Händisches korrigieren ist für mich im Allgemeinen ein nicht akzeptabler Weg. Eine Lösung habe ich bisher dazu auch nicht gefunden. Auch wäre dann die Frage, ab welcher Größe die theorem-Umgebung jeweils doch noch umgebrochen wird (ist z.B. eine Definition größer-gleich als eine halbe Seite, wäre es vermutlich doch eher unschön, wenn diese dann freigelassen wird.

Nerd 032F

Beitrag von Nerd 032F »

Wenn Definitionen, Sätze etc. immer komplett auf einer Seite stehen sollen und man trotzdem einen guten Satz und keinen Schweizer Käse haben will, dann bleibt eigentlich nur, Definitionen, Sätze etc. als Gleitobjekte zu setzen. Das ginge mit Paketen wie caption oder tocbasic (siehe KOMA-Script-Anleitung) ganz einfach. Bei tocbasic kann man optional sogar eine Umgebung bekommen, die nicht gleitet. Bei caption kann man sich die unter Verwendung von \captionof statt \caption aber leicht selbst definieren.

guy.brush™
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 185
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:43
Wohnort: Earth

Beitrag von guy.brush™ »

Vielen Dank, das werde ich mir nacher einmal anschauen.


In Ergänzung zu meiner obigen Frage bzgl. Sinnhaftigkeit des Einfügens von theorem-Umgebungen in das Inhaltsverzeichnis:

Ich habe aktuell z.B. ein recht gutes Skript hier, das allerdings die theorem-Umgebungen schon auf chapter-Ebene hat. Sprich "1.2 Beispiel". Hierbei kämen dann nur die großen chapter in das Inhaltsverzeichnis. Deshalb bin ich etwas unsicher, was die beste Lösung wäre.
Arch Linux - KDE - TeXLive - Kile - \me = Advanced Newbie

Interessensschwerpunkte: Mathematik- und Formelsatz sowie mathematische (Mikro-)Typographie
Offenes Problem: negierte \xarrow-Pfeile beliebiger Länge

Benutzeravatar
nfa019
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 115
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 22:32

Beitrag von nfa019 »

guy.brush™ hat geschrieben:Hmm...ja...es sollte. Ich hatte nur das Gefühl, dass es nicht jeder Professor so (gut) macht. Ja manche scheinen sogar nur Nummerierungen zu nehmen und ab und zu kommt dann auch mal eine Überschrift im Skript vor. Ich glaube, ich lasse das im Inhaltsverzeichnis wirklich weg und eine separate Liste direkt nach dem Inhaltsverzeichnis wäre da besser.
Unsere waren da besser :) und zum Teil sogar ziemlich strikt, aber vielleicht solltest du dann mal Zwischenüberschriften erfinden, das hilft sicher auch weiter.

Antworten