Missing number, TeX capacity exceeded und mehr

Fragen und Probleme, die nicht den obigen Kategorien zugeordnet werden können


Syreanna
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: Do 4. Sep 2014, 10:04

Missing number, TeX capacity exceeded und mehr

Beitrag von Syreanna »

Hallo zusammen,

ich werde leider gerade ein wenig panisch, da ich Donnerstag meine BA drucken muss und nachdem ich gerade mit \nocite{*} Literatur eingepflegt habe und dabei auch mein Literaturverzeichnis etwas geupdated habe, scheine ich mir meine LaTex Datei schwer zerschossen zu haben... Deswegen weiß ich auch gerade nicht wie ich ein Minimalbeispiel dazu erstellen soll.

Also ich benutze TexStudio und Biber und bis vor 3 Std hat auch alles recht gut geklappt und jetzt erhalte ich auf einmal Fehlermeldungen im Stil von:
File ended while scanning use of \field \begin{document}
Undefined control sequence \item
Illegal parameter number in definition of \NewCount \begin{itemize}
Missing \endcsname inserted \begin{itemize}
TeX capacity exceeded, sorry [input stack size=5000] \begin{itemize}
Lösche ich die .aux und .bbl Datei sowie \usepackage{pdfpages} dann reduziert sich die Fehleranzahl auf
Missing number, treated as zero &
Illegal unit of measure (pt inserted) &
und manchmal öffnet sich auch eine PDF, nur ohne Literaturverzeichnis.

Bin ein wenig ratlos, weil mich das Internet auch nicht viel schlauer macht und ich glaube es liegt an meinem Literaturverzeichnis.

Würde ein Log weiterhelfen um mir zu helfen? Wie gesagt, ich weiß auch aktuell nicht wie ich ein Minimalbeispiel passend zu den Fehlermeldungen erstellen soll. Meine Hauptdatei bringt ja wahrscheinlich nicht ganz so viel.

Vielen Dank schon einmal und ich hoffe jemand hat ein wenig Rat für mich.

Das mag zwar nicht das tollste Beispiel sein, aber hier tauchen die Fehler auch auf.
\documentclass[fontsize=11pt,titlepage,twocolumn=false,headsepline,footsepline,numbers=noenddot,
listof=numbered,bibliography=totocnumbered,
twoside=false,a4paper,BCOR8mm,fleqn]{scrbook}% siehe <http://www.komascript.de> 
				
\usepackage{selinput}% Eingabecodierung automatisch ermitteln … 
\SelectInputMappings{% … siehe <http://ctan.org/pkg/selinput> 
  adieresis={ä}, 
  germandbls={ß}, 
} 
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,maxnames=10,block=par,texencoding=utf8,bibencoding=utf8]{biblatex} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addcomma\space}
\bibliography{\jobname} 
\usepackage{graphicx} %Enhanced support for graphics
\usepackage{filecontents} 
\usepackage{diagbox}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{array} 


\begin{document} 
\begin{filecontents*}{\jobname.bib} 
@book{ art:test, 
  author = {Kohm, Markus and Morawski, Jens-Uwe}, 
  title  = {{\KOMAScript} – Eine Sammlung von Klassen und Paketen}, 
  publisher = {Lehmanns Media}, 
  edition = {4}, 
  year = {2012}, 
} 
@Misc{Schokolade,
  Title                    = {Die Lehren von Schokolade},
  Author                   = {Syreanna},
  Year                     = {2013},
  Month                    = {März},
  Note                     = {S.34, S.149},
}
@Article{Article,
  Title                    = {Ein Artikel über Schokolade},
  Author                   = {B.Sc. Maria Koch and Dipl. Ing. Dieter Wasauchimmer and Prof. Dr. Hans Müller},
  Journaltitle             = {Schokolade},
  Year                     = {2006},
  Month                    = {Oktober},
}
@Mastersthesis{These,
  Title                    = {Konzeptentwicklung für die ideale Schokolade},
  Author                   = {kant.-ing. Dieter Thun},
  Year                     = {2013},
  School                   = {Hochschule Osnabrück},
}
@Www{www,
  Title                    = {Lindt},
  Url                      = {http://www.lindt.de},
}

\end{filecontents*} 


% ---------------------------------------------------------------------------- 
% Titel (erst nach \begin{document}, damit babel bereits voll aktiv ist: 
\titlehead{Kopf über dem Titel mit Leerstuhl u.\,ä.}% optional 
\subject{Art des Dokuments}% optional 
\title{Titel des Dokuments}% obligatorisch 
\subtitle{Untertitel}% optional 
\author{Das bin ich}% obligatorisch 
\date{z.\,B. der Abgabetermin}% sinnvoll 
\publishers{Platz für Betreuer o.\,ä.}% optional 
\maketitle% verwendet die zuvor gemachte Angaben zur Gestaltung eines Titels 
% ---------------------------------------------------------------------------- 
% Inhaltsverzeichnis: 
\tableofcontents 
% ---------------------------------------------------------------------------- 


% Gliederung und Text: 
\section{Motivation} 
\label{sec:motivation} 
Dieser Abschnitt sollte sich mit der Aufgabenstellung befassen. Er kann auch 
Grundlagen behandeln. Es kann jedoch sinnvoll sein, für die Grundlagen einen 
eigenen Abschnitt zu verwenden. 


\section{Durchführung} 
\label{sec:durchfuehrung} 
Hier erzählt man nun, was man alles gemacht hat. 

\begin{table}[H]
\caption{Kriterien für die Auswahl der Messtechnik [Eigene Darstellung]}
\setlength\extrarowheight{4pt}
\begin{center}
\begin{threeparttable}[b] 
\begin{tabular}{|m{4cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|}
\hline 
\diagbox[width=(4.43 cm)]{Kriterien:}{System:} 
											& {Betriebsüberwachung} & {Sensoren} & {Niederschlagsmessung} & {Mech. Messung} & {Trommel Drehzahl} \\ 
\hline\hline
Dezentrale \tnote{1} 				& \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Vorausschauend 	& \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} \\ 
\hline Anfälligkeit 	& \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Genauigkeit \tnote{2} 				& \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Reibwerte 							& \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Intensität des Regens 				& \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\ 
\hline Kondensation 						& \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\ 
\hline Technische Verfügbarkeit 			& \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\ 
\hline
\end{tabular} 
 \begin{tablenotes}\footnotesize 
 	\item[1] Dieses Kriterium wird in Absatz 2 erläutert.
 	\item[2] 
       \end{tablenotes} 
       \end{threeparttable} 
\begin{labeling}[~--]{+} 
 	\item[+] gut
   	\item[o] mittel
    \item[-] schlecht 
    \end{labeling} 
\end{center}
\label{Kriterien}
\end{table}


\section{Schluss} 
\label{sec:schluss} 
Hierher gehört das Fazit und ggf. der Ausblick auf weitere Dinge, die getan 
werden könnten. 
Eine erweiterte Anleitung zu den \KOMAScript-Klassen findet sich in 
\cite{art:test}.
Ein Testbericht ist hier zu finden \cite{Schokolade} sowie ein Artikel hier \cite{Article}. 
Zu dem Thema gibt es auch eine Masterarbeit hier \cite{These}.
Eine gute Internetseite findet sich auch hier: \cite{www}.


\begin{appendix}
\listoftables
\listoffigures
\printbibliography 

\chapter{Anhang} 

\centering
\includegraphics[width=0.7\linewidth]{./Bachelorarbeit/Bachelorarbeit_03062014/BilderPDF/Managementgrundsaetze}
\captionof{figure}{Beispielbild}


\centering
\includegraphics[width=0.7\linewidth]{./Bachelorarbeit/Bachelorarbeit_03062014/BilderPDF/Spartenziele}
\captionof{figure}{Beispielbild}


\end{appendix}
\end{document}

%\addbibresource{biblatex-examples.bib} 
%\begin{document} 
% Zitiere Onlinequelle: \cite{ctan,markey}\par 
% Zitiere Buch: \cite{companion}\par 
% Zitiere Artikel: \cite{springer} 
%\printbibliography 
%\end{document}
Zuletzt geändert von Syreanna am Mi 26. Nov 2014, 11:45, insgesamt 2-mal geändert.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Ich kann gerade nicht testen, aber auf den ersten Blick fällt auf, dass du am Anfang einen Backslash zu viel hast, nämlich »\\documentclass« statt »\documentclass«, dass in den Optionen zwischen BCOR und Länge das Gleichheitszeichen fehlt und dass du die Anleitung zu \appendix in der KOMA-Script-Anleitung bzw. im KOMA-Script-Buch nicht beachtet hast, in der ganz deutlich steht:
Markus Kohm hat geschrieben:Der Anhang wird in den Standardklassen und den KOMA-Script-Klassen mit der Anweisung \appendix eingeleitet. Diese Anweisung schaltet unter anderem die Kapitelnummerierung auf Großbuchstaben um und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Regeln für die Nummerierung der Gliederungsebenen nach [DUD96] eingehalten werden. Diese Regeln sind in der Beschreibung
der Option numbers in Abschnitt 3.16, Seite 97 näher erläutert.

Die Form der Kapitelüberschriften im Anhang wird durch die Optionen chapterprefix und appendixprefix bestimmt. Näheres dazu ist Abschnitt 3.16, Seite 94 zu entnehmen.Bitte beachten Sie, dass es sich bei \appendix um eine Anweisung und nicht um eine Umgebung handelt! Die Anweisung erwartet auch nicht etwa ein Argument. Die Kapitel beziehungsweise Abschnitte des Anhangs werden ganz normal mit \chapter und \section gesetzt.
Die Farbe stammt von mir, damit deine Konzentration nicht zu früh endet. Du solltest aber trotzdem bis zum Ende weiter lesen.

Zu deiner Frage, wie man in solchen Fällen ein Minimalbeispiel macht gibt es eine Anleitung, in der auch steht, wie man Bilder in vollständigen Minimalbeispielen behandeln sollte.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Eigentlich wird sehr schön angegeben, wo der Fehler liegt, nämlich am Anfang Deiner Tabelle. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass Du eine vollkommen falsche Gliederungshierarchie für scrreprt verwendest. Dadurch kommen dann so seltsame Nummern wie 0.1 und 0.2 heraus. Diverse Fehler korrigiert:
\documentclass[%
  headsepline,footsepline,numbers=noenddot,
  listof=numbered,bibliography=totocnumbered,
  twoside=false,BCOR=8mm,
  captions=tableabove,
  fleqn]{scrbook}% siehe <http://www.komascript.de>
           
\usepackage{selinput}% Eingabecodierung automatisch ermitteln …
\SelectInputMappings{% … siehe <http://ctan.org/pkg/selinput>
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,maxnames=10,block=par,texencoding=utf8,bibencoding=utf8]{biblatex}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addcomma\space}
\bibliography{\jobname}
\usepackage[demo]{graphicx} % Option demo nur Zwecks vollständigem Minimalbeispiel
\usepackage{filecontents}
\usepackage{diagbox}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{array}


\begin{document}
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@book{ art:test,
  author = {Kohm, Markus and Morawski, Jens-Uwe},
  title  = {{\KOMAScript} – Eine Sammlung von Klassen und Paketen},
  publisher = {Lehmanns Media},
  edition = {4},
  year = {2012},
}
@Misc{Schokolade,
  Title                    = {Die Lehren von Schokolade},
  Author                   = {Syreanna},
  Year                     = {2013},
  Month                    = {März},
  Note                     = {S.34, S.149},
}
@Article{Article,
  Title                    = {Ein Artikel über Schokolade},
  Author                   = {B.Sc. Maria Koch and Dipl. Ing. Dieter Wasauchimmer and Prof. Dr. Hans Müller},
  Journaltitle             = {Schokolade},
  Year                     = {2006},
  Month                    = {Oktober},
}
@Mastersthesis{These,
  Title                    = {Konzeptentwicklung für die ideale Schokolade},
  Author                   = {kant.-ing. Dieter Thun},
  Year                     = {2013},
  School                   = {Hochschule Osnabrück},
}
@Www{www,
  Title                    = {Lindt},
  Url                      = {http://www.lindt.de},
}

\end{filecontents*}


% ----------------------------------------------------------------------------
% Titel (erst nach \begin{document}, damit babel bereits voll aktiv ist:
\titlehead{Kopf über dem Titel mit Leerstuhl u.\,ä.}% optional
\subject{Art des Dokuments}% optional
\title{Titel des Dokuments}% obligatorisch
\subtitle{Untertitel}% optional
\author{Das bin ich}% obligatorisch
\date{z.\,B. der Abgabetermin}% sinnvoll
\publishers{Platz für Betreuer o.\,ä.}% optional
\maketitle% verwendet die zuvor gemachte Angaben zur Gestaltung eines Titels
% ----------------------------------------------------------------------------
% Inhaltsverzeichnis:
\tableofcontents
% ----------------------------------------------------------------------------


% Gliederung und Text:
\chapter{Motivation}
\label{sec:motivation}
Dieser Abschnitt sollte sich mit der Aufgabenstellung befassen. Er kann auch
Grundlagen behandeln. Es kann jedoch sinnvoll sein, für die Grundlagen einen
eigenen Abschnitt zu verwenden.


\chapter{Durchführung}
\label{sec:durchfuehrung}
Hier erzählt man nun, was man alles gemacht hat.

\begin{table}[htbp]
\centering
\setlength\extrarowheight{4pt}
\begin{threeparttable}[b]
\caption{Kriterien für die Auswahl der Messtechnik [Eigene Darstellung]}
\label{Kriterien}
\begin{tabular}{|m{4cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|m{2cm}|}
\hline
\diagbox[width=4.43cm]{Kriterien:}{System:}
                                 & {Betrieb} & {Sensoren} & {Niederschlag} & {Mech. Messung} & {Trommel Drehzahl} \\
\hline\hline
Dezentrale \tnote{1}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Vorausschauend    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} \\
\hline Anfälligkeit    & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Genauigkeit \tnote{2}             & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Reibwerte                      & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Intensität des Regens             & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\
\hline Kondensation                   & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{+} \\
\hline Technische Verfügbarkeit          & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{o} & \multicolumn{1}{c|}{+} & \multicolumn{1}{c|}{-} & \multicolumn{1}{c|}{o} \\
\hline
\end{tabular}
 \begin{tablenotes}\footnotesize
    \item[1] Dieses Kriterium wird in Absatz 2 erläutert.
    \item[2]
       \end{tablenotes}
       \end{threeparttable}
\begin{labeling}[~--]{+}
    \item[+] gut
      \item[o] mittel
    \item[-] schlecht
    \end{labeling}
\end{table}


\chapter{Schluss}
\label{sec:schluss}
Hierher gehört das Fazit und ggf. der Ausblick auf weitere Dinge, die getan
werden könnten.
Eine erweiterte Anleitung zu den \KOMAScript-Klassen findet sich in
\cite{art:test}.
Ein Testbericht ist hier zu finden \cite{Schokolade} sowie ein Artikel hier \cite{Article}.
Zu dem Thema gibt es auch eine Masterarbeit hier \cite{These}.
Eine gute Internetseite findet sich auch hier: \cite{www}.


\appendix
\listoftables
\listoftables
\listoffigures
\printbibliography

\chapter{Abbildungen}

\centering
\includegraphics[width=0.7\linewidth]{./Bachelorarbeit/Bachelorarbeit_03062014/BilderPDF/Managementgrundsaetze}
\captionof{figure}{Beispielbild}


\centering
\includegraphics[width=0.7\linewidth]{./Bachelorarbeit/Bachelorarbeit_03062014/BilderPDF/Spartenziele}
\captionof{figure}{Beispielbild}

\end{document}
Achja, die überflüssigen Optionen habe ich zwecks Übersichtlichkeit entfernt. Zu den restlichen Änderungen, die nicht unmittelbar den Fehler betreffen siehe die Hinweise von Besserwisser.

Syreanna
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: Do 4. Sep 2014, 10:04

Beitrag von Syreanna »

@Besserwisser
Ich hatte das mit dem appendix bisher so verstanden, dass es keinen Unterschied macht ob \appendix oder \begin{appendix} deswegen bin ich noch bei dem zweiten geblieben. Also wäre es im gesamten bei \appendix auch sinnvoller die Bilder aus dem Anhang in eine separate Datei zu packen und die dann mit \include einzufügen?

Mich wundert halt nur extrem, dass alles funktionierte, bis ich auf einmal Massen an \nocite{*} eingefügt habe und das Literaturverzeichnis geupdated habe. Wie können denn auf einmal in einem anderen Dokument Fehler auftreten die vorher nicht da waren?

@Noch so einer
Vielen Dank erstmal, ich erhalte dennoch den Fehler. Und zwar in der Zeile unter \diagbox direkt.
Also:
Missing number, treated as zero &
Illegal unit of measure (pt inserted) &

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Syreanna hat geschrieben:Vielen Dank erstmal, ich erhalte dennoch den Fehler. Und zwar in der Zeile unter \diagbox direkt.
Also:
Missing number, treated as zero &
Illegal unit of measure (pt inserted) &
Mit genau dem von mir angegebenen Beispiel in einem neuen Verzeichnis getestet? Dann überprüfe mal Deine Paketversionen (siehe Anleitung für vollständige Minimalbeispiele):
 *File List*
 scrbook.cls    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script document class (book)
scrkbase.sty    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script package (KOMA-Script-dependent basics and keyval usage)
 scrbase.sty    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script package (KOMA-Script-independent basics and keyval usage)
  keyval.sty    2014/10/28 v1.15 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script package (handling toc-files)
   fleqn.clo    1998/08/17 v1.1c Standard LaTeX option (flush left equations)
scrsize11pt.clo    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script font size class option (11pt)
typearea.sty    2014/10/28 v3.14 KOMA-Script package (type area)
selinput.sty    2007/09/09 v1.2 Semi-automatic input encoding detection (HO)
inputenc.sty    2014/04/30 v1.2b Input encoding file
kvsetkeys.sty    2012/04/25 v1.16 Key value parser (HO)
infwarerr.sty    2010/04/08 v1.3 Providing info/warning/error messages (HO)
etexcmds.sty    2011/02/16 v1.5 Avoid name clashes with e-TeX commands (HO)
ifluatex.sty    2010/03/01 v1.3 Provides the ifluatex switch (HO)
stringenc.sty    2011/12/02 v1.10 Convert strings between diff. encodings (HO)
 ltxcmds.sty    2011/11/09 v1.22 LaTeX kernel commands for general use (HO)
pdfescape.sty    2011/11/25 v1.13 Implements pdfTeX's escape features (HO)
pdftexcmds.sty    2011/11/29 v0.20 Utility functions of pdfTeX for LuaTeX (HO)
   ifpdf.sty    2011/01/30 v2.3 Provides the ifpdf switch (HO)
kvoptions.sty    2011/06/30 v3.11 Key value format for package options (HO)
 ix-name.def    2011/05/27 v1.10 Name list (inputenx)
 se-utf8.def    2011/12/02 v1.10 stringenc: UTF-8
    utf8.def    2014/09/29 v1.1m UTF-8 support for inputenc
   t1enc.dfu    2014/09/29 v1.1m UTF-8 support for inputenc
  ot1enc.dfu    2014/09/29 v1.1m UTF-8 support for inputenc
  omsenc.dfu    2014/09/29 v1.1m UTF-8 support for inputenc
   babel.sty    2014/09/25 3.9l The Babel package
 ngerman.ldf    2013/12/13 v2.7 German support for babel (new orthography)
biblatex.sty    2014/06/25 v2.9a programmable bibliographies (PK/JW/AB)
biblatex2.sty    2014/06/25 v2.9a programmable bibliographies (biber) (PK/JW/AB)
etoolbox.sty    2011/01/03 v2.1 e-TeX tools for LaTeX
    etex.sty    1998/03/26 v2.0 eTeX basic definition package (PEB)
  logreq.sty    2010/08/04 v1.0 xml request logger
  logreq.def    2010/08/04 v1.0 logreq spec v1.0
  ifthen.sty    2014/09/29 v1.1c Standard LaTeX ifthen package (DPC)
     url.sty    2013/09/16  ver 3.4  Verb mode for urls, etc.
  blx-dm.def
alphabetic.dbx
biblatex-dm.cfg
blx-compat.def    2014/06/25 v2.9a biblatex compatibility (PK/JW/AB)
biblatex.def    
standard.bbx    2014/06/25 v2.9a biblatex bibliography style (PK/JW/AB)
alphabetic.bbx    2014/06/25 v2.9a biblatex bibliography style (PK/JW/AB)
alphabetic.cbx    2014/06/25 v2.9a biblatex citation style (PK/JW/AB)
biblatex.cfg    
graphicx.sty    2014/10/28 v1.0g Enhanced LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
graphics.sty    2014/10/28 v1.0p Standard LaTeX Graphics (DPC,SPQR)
    trig.sty    1999/03/16 v1.09 sin cos tan (DPC)
graphics.cfg    2010/04/23 v1.9 graphics configuration of TeX Live
  pdftex.def    2011/05/27 v0.06d Graphics/color for pdfTeX
filecontents.sty    2011/10/08 v1.3 Create an external file from within a LaTeX document
 diagbox.sty    2011/11/23 v2.0 Making table heads with diagonal lines
  pict2e.sty    2014/01/12 v0.2z Improved picture commands (HjG,RN,JT)
  pict2e.cfg    2011/04/05 v0.1t pict2e configuration for teTeX/TeXLive
p2e-pdftex.def    2011/04/05 v0.1t Driver-dependant file (RN,HjG,JT)
      fp.sty    1995/04/02
defpattern.sty    1994/10/12
fp-basic.sty    1996/05/13
fp-addons.sty    1995/03/15
 fp-snap.sty    1995/04/05
  fp-exp.sty    1995/04/03
fp-trigo.sty    1995/04/14
  fp-pas.sty    1994/08/29
fp-random.sty    1995/02/23
  fp-eqn.sty    1995/04/03
  fp-upn.sty    1996/10/21
 fp-eval.sty    1995/04/03
threeparttable.sty    2003/06/13  v 3.0
   array.sty    2014/10/28 v2.4c Tabular extension package (FMi)
  german.lbx    2014/06/25 v2.9a biblatex localization (PK/JW/AB)
 ngerman.lbx    2014/06/25 v2.9a biblatex localization (PK/JW/AB)
    test.bbl
supp-pdf.mkii
epstopdf-base.sty    2010/02/09 v2.5 Base part for package epstopdf
  grfext.sty    2010/08/19 v1.1 Manage graphics extensions (HO)
kvdefinekeys.sty    2011/04/07 v1.3 Define keys (HO)
epstopdf-sys.cfg    2010/07/13 v1.3 Configuration of (r)epstopdf for TeX Live
 ***********

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4266
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Das Beispiel von noch so einer läuft bei mir einwandfrei. Wenn du genau damit Fehler bekommst, hast du wahrscheinlich andere Paketversionen.


Mich wundert halt nur extrem, dass alles funktionierte, bis ich auf einmal Massen an \nocite{*} eingefügt habe und das Literaturverzeichnis geupdated habe. Wie können denn auf einmal in einem anderen Dokument Fehler auftreten die vorher nicht da waren?
Nun, mit nocite fügst du viele bib-Einträge ein. Wenn einer davon fehlerhaft ist, kann das natürlich zu Fehlern führen.

N.B: month ist eine Zahl, kein Text. Also schreibe in der bib month={3}.

Syreanna
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 29
Registriert: Do 4. Sep 2014, 10:04

Beitrag von Syreanna »

Es funktioniert, in einem neuen Ordner mit der neuen Tabelle von dir funktioniert es. Gott es funktioniert :-D
Sowas einen Tag vorm drucken, das ist echt Mist.

Sowas von Dankeschön :-D Mein Tag ist gerettet!!! Es wird alles angezeigt! :-D

Bevor ich meine Datei jetzt wieder zerstöre.

Hinter \printbibliography habe ich in meiner Hauptdatei meine fehlende Literatur gepackt, damit die direkt ins Literaturverzeichnis auch übernommen werden, also so circa 20 mal \nocite{*}. Ist das so richtig oder gibt es da eine nettere Lösung?

Und noch eine Frage habe ich, wieso kommt twocolumn=false raus und fontsize=11? Ist 11 der Standard?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Syreanna hat geschrieben:Ich hatte das mit dem appendix bisher so verstanden, dass es keinen Unterschied macht ob \appendix oder \begin{appendix}
Die Aussage in der Anleitung ist ja wohl eindeutig. Dazu muss man kein weiteres Wort verlieren.
Syreanna hat geschrieben:wäre es im gesamten bei \appendix auch sinnvoller die Bilder aus dem Anhang in eine separate Datei zu packen und die dann mit \include einzufügen?
Das kannst du halten wie der auf dem Dach. Wobei man bei \include generell die Nebenwirkungen kennen sollte, über die man sich bei \input keine Gedanken machen muss. Deshalb sind gerade unerfahrene Anwender mit \input meist besser bedient.

BTW: Ihr solltet beide \listoftables nur einmal verwenden, also ein \listoftables entfernen!

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Wieso 20 \nocite{*}??? Bereits mit einem \nocite{*} wird die gesamte Literaturdatenbank eingebunden. Mehrere \nocite sind nur sinnvoll, wenn sie explizite Datenbankschlüssel als Argument haben.

Wo genau das Problem bei Dir liegt, können wir Dir nicht sagen. Wir haben die Problemdatei nicht! Mach ein [url=htp://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses]VM nach Anleitung[/url], dann findest Du das Problem entweder selbst oder kannst es uns liefern. Wobei Du bei Verwendung von \nocite{*} auch daran denken musst, die Literaturdatenbank (also die bib-Datei) zu minimieren und die bbl-Datei neu zu erzeugen. Der Fehler kann dann ja auch in der Literaturdatenbank stecken.

Setzt scrreprt in der Voreinstellung ein- oder zweispaltig? Ist demnach twocolumn=false oder twocolumn=true die Voreinstellung?

Was steht in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch welche Schriftgröße bei scrreprt voreingestellt ist? Tipp: Das steht bei der Erklärung zu Option fontsize in Kapitel 3 ganz deutlich drin.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\nocite{*} fügt letzten Endes alle noch nicht zitierten Referenzen ins Literaturverzeichnis ein. Das brauchst du nur einmal aufzurufen.

Schau dir auch meine Signatur an, gerade in hektischen Zeiten solltest du die Ruhe nicht verlieren.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Antworten