Literaturverzeichnis wird nicht erstellt und Problem

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


skywalker01
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 34
Registriert: So 23. Jun 2013, 13:21

Literaturverzeichnis wird nicht erstellt und Problem

Beitrag von skywalker01 »

Hallo zusammen,

ich hänge direkt mal ein Minimalbeispiel an.
\documentclass[	a4paper,
				12pt,
				titlepage,
				twoside,
				smallheadings,
				DIV				= 14,
				BCOR			= 6mm,
				parskip			= half,
				numbers 		= noenddot,
				headings 		= small,
				cleardoublepage = empty]{scrbook}

% -----------------------
% Laden der Packages
% -----------------------

\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{soul}			% Texthervorhebung: Fett, Unterstreichen
     \setul{0.4ex}{0.2ex}     	% Unterstreichen-Einstellung 01
\usepackage{booktabs}		% Tabellen erstellen
\usepackage{colortbl}		% in Tabellen Farben definieren

\usepackage{ae}               	% almost european, virtueller T1-Font
\usepackage{array}            	% für aufwändigere Tabellen
\usepackage{colortbl}       	        % farbige Tabellen (v. D. Carlisle)
\usepackage{longtable}      	% seitenübergreifende Tabellen
\usepackage{tabularx} 		% automatische Spaltenbreite
			\renewcommand{\arraystretch}{1.3}
\usepackage{color}    		% farbiger/grauer Text

\usepackage[british,ngerman]{babel}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage[sc]{mathpazo}		% Palatino Schrift
			\linespread{1.05}
\usepackage[T1]{fontenc}
\renewcommand*\familydefault{\rmdefault}
\usepackage[automark,nouppercase,headsepline]{scrpage2}
\usepackage{pdfpages}

\usepackage[T1,hyphens]{url} 	
% much like \ verb allow line breaks for paths and URLs

\usepackage{calc}
\usepackage{ifthen}
\usepackage{lscape}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tocbasic}
\usepackage{paralist}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{multirow}
\usepackage{multicol}
\usepackage{rotating}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{mdwlist}
\usepackage{anysize}

\usepackage{pslatex}	% "{pslatex}" is aimed at only using the fonts 
					% built in to a 1980's apple laser writer, 
					% and that didn't have slanted Greek.
					% Mögliche Alternative: \usepackage{pdflatex}

\usepackage{wrapfig}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{xkeyval}
\usepackage{xfor}
\usepackage{amsgen}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[cmyk,dvipsnames]{xcolor}
\allowdisplaybreaks[1]
\usepackage{tikz}		% für Grafiken, Bäume und Graphen
	\usetikzlibrary{decorations.pathmorphing}
	\usetikzlibrary{shapes}
	\usetikzlibrary{backgrounds} 
\usepackage{subfig}				

\usepackage[format		= hang,	
 			margin	= 10pt,	
 			font		= small]
 			{caption}	% captions (Bildunterschriften) formatieren
	\captionsetup[figure]{		
	  		name 	= Abb.} 

\usepackage{epstopdf} 	% Konvertiert eps-Format zu pdf-Format, wenn erkannt
\usepackage{fixmath}  			 
\usepackage{dcolumn}  	% Ausrichtung an Komma oder Punkt
\usepackage{cancel}

\usepackage[			       % Fußnoten Optionen
			   bottom,         % Footnotes appear always on bottom. 
                                               %This is necessary
			               	       % especially when floats are used
			   stable,           % Make footnotes stable in section titles
			   perpage,        % Reset on each page
			   %para,       	% Place footnotes side by side of in one paragraph.
			   %side,       	% Place footnotes in the margin
			   %ragged,      	% Use RaggedRight
			   %norule,   	% suppress rule above footnotes
			   multiple,  	% rearrange multiple footnotes intelligent in the text.
			   %symbol,     	% use symbols instead of numbers
			]{footmisc}

\usepackage{varioref} 		% Intelligente Querverweise

% ****************************************
% ***** Begin = Einstellungen Seitenlayout
% ****************************************

% ----------------------
% Kopfzeile, Fusszeile
% ----------------------

% scrpage2 package
\clearscrheadfoot
\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont\normalcolor}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont}
\automark[section]{chapter}	% scrheadings mit Kapitel bzw. Section 
						% und Seitenzahl oben
\ofoot[]{}					% scrplain ohne alles
\setheadsepline{.4pt}
\ohead[]{\normalfont\pagemark}
\ihead[]{\normalfont\headmark}

% Appendix Seitenlayout
\defpagestyle{app}{{\headmark\hfill}{\headmark\hfill}{\headmark\hfill}}
                  {{\pagemark\hfill}{\hfill\pagemark}{\hfill\pagemark\hfill}}


% Stil: Überschriften
\setkomafont{sectioning}{\rmfamily\bfseries}

% Stil: Unterschriften
\addtokomafont{caption}{\small\normalfont}

% ****************************************
% ***** Ende = Einstellungen Seitenlayout 
% ****************************************

%---------------------------
% Initialisierung: Biblatex
%---------------------------
\usepackage[style = numeric,
                   subentry,
                 sorting = none,									
		 backend = biber]
								  {biblatex}								
			\renewcommand{\mkbibnamelast}[1]{\textsc{#1}}
			\renewcommand{\bibname}{Bibliography}
			\DeclareFieldFormat{title}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat{booktitle}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat{issuetitle}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat{maintitle}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat{thesistitle}{#1\isdot}
			\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1}
			\DeclareFieldFormat[inbook]{title}{#1}
			\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1}
			\DeclareFieldFormat[patent]{title}{#1}
			\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{#1}

%--------------------------
% Pdf Settings Hyperref
%--------------------------
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{pdfpagelayout 		= {TwoColumnLeft},							
			pdftitle 			= {MA-Nummer-Jahr-ilb},						
			pdfsubject 			= {Arbeitstitel-Kurzform},					
			pdfcreator 			= {PDFLaTeX},								
			pdfauthor 			= {Name Matrikelnummer},					
			plainpages 			= false,									
			linkcolor 			= blue,										
			citecolor 			= purple,									
			filecolor 			= green,									
			urlcolor 			= blue,										
			pdfborder 			= {0 0 0.5},								
			raiselinks 			= true,										
		    bookmarksopenlevel  = 1,										
			bookmarksopen		= true,										
		    bookmarksnumbered   = true,										
			colorlinks 			= true,										
			draft 				= false}	% draft = true  >> für Druckversion
											% draft = false >> für Displayversion 
											%                  (mit Hyperlinks)

%---------------------------------------------
% Initialisierung + Einstellungen: Glossar
%---------------------------------------------
\usepackage[nomain,acronym,nostyles]{glossaries}
% Hier werden zwei getrennte Symbolverzeichnisse angelegt: 
% Das erste "Symbolverzeichnis" beinhaltet ... 
% ... alle Lateinischen und alle Griechischen Schriftzeichen.
% Das zweite Verzeichnis "Indizes" listet alle tiefergestellten Indizes auf.

\newglossary[slg1]{notation}{syi1}{syg1}{Symbolverzeichnis} 			
% >> neues Verzeichnis (erstes) "Symbolverzeichnis"

\newglossary[slg2]{subscripts}{syi2}{syg2}{Indizes} 					
% >> neues Verzeichnis (zweiter) "Indizes"

% >>>> Neues 1. Verzeichnis "notation" = "Symbolverzeichnis"
\newglossarystyle{symlongcolgrskip}  % neuer Stil ("symlongcolgrskip")
{                                    % für Verzeichnis "notation"
                                     % mit der Überschrift "Symbolverzeichnis"
                                     % basierend auf der Umgebung: longtable
 \renewenvironment{theglossary}				  
 {		 									  	
 \begin{longtable}                            
 {@{}p{15mm}p{15mm}p{\dimexpr\linewidth-15mm-15mm-4\tabcolsep\relax}@{}}
 }	
 {\end{longtable}}	
 
 \renewcommand*{\glossaryheader}
 { 															
 \iflanguage{ngerman}{\textbf{Zeichen} &\textbf{Einheit}  &\textbf{Beschreibung}}
                     % Beschriftung: Deutsch
                     {\textbf{Symbol}  &\textbf{Unit}     &\textbf{Description}}\\	
                     % Beschriftung: Englisch
 \midrule\endhead
 }												 
	
 \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}        % keine Beschriftung zwischen Gruppen 
 
 \renewcommand*{\glossaryentryfield}[4]       % Haupteinträge in einer Zeile:
 {\glstarget{##1}{##2}&{##4}		 & ##3\\} % Symbol / Einheit / Beschreibung
 
 \renewcommand*{\glsgroupskip}{	&		 &\\} % nichts zwischen Gruppen 

}

% >>>> Neues 2. Verzeichnis "subscripts" = "Indizes"
\newglossarystyle{symlongcol}  % neuer Stil ("symlongcol")
{                              % für Verzeichnis "subscripts"
                               % mit der Überschrift "Indizes"
                               % basierend auf der Umgebung: longtable
 \renewenvironment{theglossary}
 { 			 
 \begin{longtable}
 {@{}p{15mm}p{15mm}p{\dimexpr\linewidth-15mm-15mm-4\tabcolsep\relax}@{}}
 }
 {\end{longtable}}			
 
 \renewcommand*{\glossaryheader}
 {							
 \iflanguage{ngerman}{textbf{Zeichen}&  &\textbf{Beschreibung}}
                     % Beschriftung: Deutsch 
                     {\textbf{Symbol}&  &\textbf{Description}}\\	
                     % Beschriftung: Englisch
 \midrule\endhead
 }												 

 \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}		  % keine Überschriften zwischen Gruppen  
	
 \renewcommand*{\glossaryentryfield}[4]	      % Haupteinträge in einer Zeile:  
 {\glstarget{##1}{##2}&{##4}		& ##3\\}  % Symbol / Einheit / Beschreibung 
 
 \renewcommand*{\glsgroupskip}{}			  % nichts zw. Gruppen 

}

% >>>> Neues Verzeichnis "Abkürzungsverzeichnis"
\newglossarystyle{acrolongcol} % neuer Stil ("acrolongcol")
{                              % für \acronymtype
                               % mit der Überschrift "Abkürzungsverzeichnis"
 \renewenvironment{theglossary}
 {	
 \begin{longtable}
 {@{}p{30mm}p{\dimexpr\linewidth-30mm-4\tabcolsep\relax}@{}}
 }
 {\end{longtable}}	 

 \renewcommand*{\glossaryheader}{}	          % ohne Beschriftung

 \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}		  % ohne Gruppenüberschrift

 \renewcommand*{\glossaryentryfield}[4]		          % Einträge:
 {\glsentryitem{##1}\glstarget{##1}{##2}	&##3.\\}  % Kurzform / Langform
											% mit numberedlist: ##3. \hspace{2ex}(##5)
 \renewcommand*{\glsgroupskip}{} 
}											%%% Glossar-Befehle anschalten

%----------------------------
% Initialisierung: Makeindex
%----------------------------
\usepackage{makeidx}			% Index erstellen
\usepackage{float}				% neue float-Umgebungen definieren

% aus Kompatibilitätsgründen ganz zum Schluss einbinden
\makeglossaries

%-------------------------------------------------------------
% Laden: Einträge, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis
%-------------------------------------------------------------
\loadglsentries{Input_glossaries}	
% *.tex Dateiname mit Nomenklatur-Einträgen
\bibliography{Biblio}				
% *.bib Dateiname mit Literatureinträgen

%----------------------
% Einstellung Optionen
%----------------------
\setcounter{tocdepth}{\subsectionlevel}		
% nur bis 1.1 / 1.2 ins Inhaltsverzeichnis

\setcounter{secnumdepth}{\subsectionlevel}  
% Kapitel-Nummerierung nur bis 1.1.1 / 1.1.2 

\clubpenalty 				= 10000		
\widowpenalty 				= 10000		
\displaywidowpenalty 			= 10000		
\interlinepenalty 			= 5000
\relpenalty					= 5000
% Schusterjungen und Hurenkinder verhindern.


% ============================
% ===== Begin: D O C U M E N T
% ============================
\begin{document}
\deffootnote[1.5em]{1.5em}{1em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}}

%---------
% Listings
%---------
\selectlanguage{ngerman}    % erzwungen: Deutsch für Inhaltsverzeichnis

\tableofcontents			  \cleardoublepage   
                                           % Inhaltsverzeichnis

	\printglossary[	type 		= notation,				
					style 		= symlongcolgrskip,		
					nonumberlist] 
					\clearpage
	
	\printglossary[	type 		= subscripts,								
					style 		= symlongcol, 								
					nonumberlist] 
					\cleardoublepage

%---------------------------------------------------------------
%---------------------------------------------------------------

% Inhalt
% -------

\chapter{Kapitel 01}
\label{Kapitel 01}

Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. Blindtext. 
\\ \\
\cite{Buch01}


%-------------------
% BIBLIOGRAPHY
%-------------------
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur} 
% Literaturverzeichnis in Inhaltsvz aufnehmen
\nocite{*} 								  
% alle Literatureinträge ins Vz. aufnehmen
\printbibliography     \cleardoublepage	  % Literaturverzeichnis 

\end{document}
Die Biblio.bib - Datei sieht so aus:
@book{Buch01,
Author		 = {Mustermann, Max},
Title		 = {Titel des Buches 01},
Publisher	 = {Hanser-Verlag},
Year		 = {2014},
Edition		 = {1st}
}

@book{Buch02,
Author		 = {Mustermann, Alex},
Title		 = {Titel des Buches 02},
Publisher	 = {Hanser-Verlag},
Year		 = {2014},
Edition		 = {2nd}
}

@book{Buch03,
Author		 = {Mustermann, David},
Title		 = {Titel des Buches 02},
Publisher	 = {Hanser-Verlag},
Year		 = {2014},
Edition		 = {3rd}
}

@misc{beispielseite.de,
Author		 = {},
Title		 = {Internet Projekt},
Howpublished = {beispielseite.de},
url			 = {http://www.beispielseite.de/main},
Year		 = {2014},
url-Date	 = {2014-01-01}
}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn du wirklich ein Problem mit dem Literaturverzeichnis hast, warum stellst du die Frage dann nicht im Forum Literaturverzeichnis, nachdem du die dortigen wichtigen Hinweise gründlich durchgearbeitet hast?

Dazu gehört auch, ein Beispiel zu machen, das man nicht einfach nur Minimalbeispiel nennt, sondern auch zumindest annähernd minimal ist. Siehe dazu den Link in den genannten wichtigen Hinweisen, unter dem genau erklärt ist, wie man das macht.

Du hast auch leider nicht beschrieben, was du mit dem Code genau machst, beispielsweise welche Programme du in welcher Reihenfolge aufrufst.

Du hast auch nicht angegeben, welche Fehlermeldungen du dabei von LaTeX oder biber erhältst und hast diese auch nicht aus den jeweiligen Log-/Protokoll-Dateien (wie die bei biber heißt, ist ebenfalls in den besagten wichtigen Hinweisen zu finden) kopiert.

Bitte bearbeite deinen Beitrag, um die genannten Mängel zu beseitigen. Beim echten Minimieren wirst du dann vermutlich auch feststellen, dass du einige Pakete auch in deinem Projekt gar nicht laden musst. Beispielsweise ist es bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse absolut überflüssig tocbasic manuell zu laden. Die kannst du dann auch gleich bei deinem Projekt weglassen. Und natürlich sollte man alle Pakete nur einmal laden und auch obsolete Pakete (siehe l2tabu) besser nicht mehr verwenden.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Hier unabhängig vom Problem einmal eine Liste der auffälligsten Dinge in der angegebenen Präambel:
  • smallheadings ist eine veraltete Option, die man nicht mehr verwenden sollte. Siehe die Warnung, die scrbook ausgibt.
  • Statt colortbl (gleich mehrfach) + color + xcolor zu laden, sollte man besser beim Laden von xcolor einfach Option table mit angeben. Siehe die xcolor-Anleitung.
  • Das Paket ae war einmal eine Notlösung für das Problem, dass es keine vernünftige T1-Version von Computer Modern gab. Seit es lmodern (Latin Modern) gibt, sollte man ae nicht mehr verwenden. Siehe u. a. l2tabu.
  • Das Paket array zu laden ist kein Problem. Es wird allerdings beispielsweise von tabularx ohnehin geladen, so dass man es sich sparen kann.
  • Durch das spätere Laden von psfonts wird das Laden von mathpazo überflüssig.
  • \familydefault wird von LaTeX selbst \long definiert. Also sollte man es nicht mit \renewcommand*, sondern mit \renewcommand (ohne Stern) umdefinieren, damit es \long bleibt.
  • \familydefault ist in der Voreinstellung bereits \rmfamily (bzw. \rmdefault). Es noch einmal so umzudefinieren ist daher überflüssig,
  • psfonts verwendet eine total veraltete Methode, um auf Times, Helvetica und Courier umzuschalten. Dabei passen die Font unverändert ohnehin nicht gut zueinander. Wenn man diese Kombination haben will, dann sollte man sie wie in psnfss2e.pdf angegeben verwenden und besser nicht mit psfonts. Es gibt übrigens alternative Implementierungen von Times, Helvetica und Courier mit eigenen Paketen. Diese haben unterschiedliche Vor- und ggf. Nachteile. psfonts jedenfalls wurde man für die damals etwas eigenwilligen Apple-Laser-Writer erstellt. Heute dürfte jene Druckergeneration aber kaum noch in Gebrauch sein,
  • tocbasic wird intern von allen KOMA-Script-Klassen geladen. Man braucht es also nicht auch noch selbst zu laden.
  • Bereits das Laden des Pakets anysize verändert die Randeinstellungen, die man zuvor mit DIV und BCOR vorgenommen hat. Welche Überlegungen den eigenwilligen Einstellungen von anysize dabei zugrunde liegen, bleibt im Dunkeln.
  • Die wenigstens Anwender haben etwas davon xkeyval selbst zu laden. Meist wird das Paket eher von anderen Paketen verwendet. Übrigens stellen die KOMA-Script-Klassen über scrbase bereits selbst eine Alternative für die meisten (oder alle?) Dinge bereit, die xkeyval bietet.
  • Die wenigsten Anwender haben etwas von xfor selbst zu laden. Das Paket ist AFAIK eher etwas für Paketautoren.
  • Das Paket subfig kann man verwenden. Ich würde aber eher das Paket subcaption aus der Feder des caption-Autors empfehlen.
  • Das Paket fixmath ist lauf dessen Anleitung ausschließlich für die Verwendung mit der Standard-Schrift Computer Modern konzipiert. Ob es sinnvoll es, das mit psfonts zusammen zu verwenden, sei dahin gestellt. Ich wollte jedenfalls darauf hinweisen.
  • Das Paket scrpage2 ist seit einigen KOMA-Script-Versionen durch scrlayer-scrpage abgelöst. Inzwischen gibt es auch kein eigenes Kapitel zu scrpage2 mehr in der KOMA-Script-Anleitung. scrlayer-scrpage ist erfreulicher Weise weitgehend kompatibel mit scrpage2, kann aber mehr.
  • .4pt ist die Voreinstellung der Liniendicke bei Verwendung von Option headsepline. Kann man sich also sparen und vermeidet damit Probleme, wenn man Option headsepline raus nimmt.
  • Du willst den plain-Seitenstil tatsächlich ohne Seitenzahl?
  • Nach \clearscrheadfoot kann man sich Befehle wie \ofoot[]{} (also mit zwei leeren Argumenten) sparen.
  • Das \rmfamily bei \setkomafont{sectioning} dürfte übeflüssig sein.
  • Wenn man eine KOMA-Script-Klasse oder tocbasic oder caption verwendet, braucht man das Paket float nicht, um neue Gleitumgebungen zu definieren. Man braucht es auch nicht, um nicht gleitende Tabellen und Abbildungen mit einem Titel zu versehen. Du verwendest sogar eine KOMA-Script-Klasse und tocbasic und caption und hast damit für neue Gleitumgebungen bereits zwei Alternativen an der Hand auch ohne float zu laden.
  • \bibliography ist bei Verwendung von biblatex veraltet. Siehe die biblatex-Anleitung.
  • Die wenigsten Leute, die Schusterjungen und Hurenkinder absolut vieten, kennen die Nebenwirkungen und haben sich mit der Frage beschäftigt, ob das wirklich sinnvoll ist. Fast volle Zeilen werden beispielsweise von TeX zwar als Hurenkinder eingestuft, von Typografen aber meist nicht. Schusterjungen sind gerade in wissenschaftlichen Werken oft zu tolerieren. Manche Typografen sehen in Schusterjungen sogar Vorteile, die die Nachteile ausgleichen. Häufig werden Schusterjungen zwischen der linken und rechten Seite einer Fachpublikation als gänzlich unproblematisch betrachtet.
  • Wenn Deutsch die Hauptsprache ist, braucht man kein \selectlanguage{ngerman] vor dem Inhaltsverzeichnis. Außerdem kann man damit nur die Sprache der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses wählen. Die Sprache der Einträge richtet sich nach der Sprache der entsprechenden Überschriften.
  • \\ sollte man niemals für Absätze oder Abstände verwenden! Das hat so viele Nachteile, dass es schlicht indiskutabel ist! Absatzabstand macht man ggf. über Option parskip. Einzelne vertikale Abstände macht man mit \bigskip, \medskip, \smallskip oder \vspace.
  • Für Fülltext gibt es übrigens die Pakete blindtext und lipsum oder auch gleich mwe (lädt sowohl blindtext als auch lipsum und stellt auch Abbildungen zur Verfügung).
Also eine ganze Menge, das Dokument selbst zu korrigieren. Darüber hinaus dürfte die wenigsten Pakete und die Dutzende Zeilen glossaries-Code für ein vollständiges Minimalbeispiel für Probleme mit dem Literaturverzeichnis gänzlich unerheblich sein.

Boah. Diese ganzen altbekanntne und in diversen Foren immer wieder erklärten Dinge aufzuliesten hat mich fast eine Stunde gekostet. Dabei hätte ich auch einfach schreiben können: Du solltest unbedingt »Minimale Vorlage vs. maximale Probleme« lesen!!!

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Von mir ein großer Dank an Besserwisser, sich mal wieder die Zeit genommen zu haben sich mit Katastrophencode auseinanderzusetzen und hilfreiche Hinweise zu geben.
\usepackage{pslatex}   % "{pslatex}" is aimed at only using the fonts
               % built in to a 1980's apple laser writer,
               % and that didn't have slanted Greek.
               % Mögliche Alternative: \usepackage{pdflatex} 
Und das macht dich nciht stutzig? Warum lässt du sowas im Dokument?

Übrigens, durch diesen Satz sehe ich, dass du offenbar Griech. Buchstaben bzw. Winkel im Mathemodus kursiv machen gelesen hast, warum reagierst du dann nicht auf Vorschläge der Helfer?
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Übrigens hatten wir damals in den 90ern in der Firma ein genau zu den Apple-Druckern entgegengesetztes Problem. Unser Laserdrucker (AFAIR HP Laserjet irgendwas) hatte kein aufrechtes µ. Wenn ich mich recht erinnere hat aber der eingebaute PostScript-Emulator gleichzeitig eingebettete Base-35-Fonts durch die eingebauten ersetzt, um Speicher zu sparen. Wir mussten dann für die Druckvorlagen tatsächlich ghostscript die Seiten rendern und als PCL-Grafik an den Drucker schicken, um ein aufrechtes µ zu erhalten. Glücklicherweise gab es damals in den Verlagen noch so etwas wie ein Lektorat, das auch die Druckvorlagen noch einmal kontrolliert hat.

Achja: Der Kommentar, dass man statt pslatex das Paket pdflatex verwenden könne, ist übrigens kompletter Unfug. Das Paket pslatex hat ja nichts damit zu tun, ob man nun wirklich PostScript verwendet. Das "ps" in "pslatex" bezieht sich darauf, dass der PostScript-Interpreter der Apple-Drucker und dessen eingebauten PostScript-Basis-Font verwendet werden.

Antworten